Stark in der Gruppe - erlebnispädagogische Kleingruppenarbeit (ANCB00295)

Durchführungsort:
Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 15 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 7 - 18

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Meilenstein e.V. als junger Anbieter im Bereich Erlebnispädagogik und Outdoortrainings möchte jungen Menschen das Handwerkszeug bereitstellen an die eigenen Grenzen zu gelangen und diese zu meistern, eine positive Auseinandersetzung mich den eigenen Verhaltensweisen in Gruppenprozessen anregen, Schüler*innen ermutigen und befähigen sich selbst und andere Wert zu schätzen und dies in einem angemessenen Umgang untereinander zu trainieren.
Um die inhaltliche Arbeit auf der sozialen Ebene zu unterstützen nutzen wir die Ressourcen der Natur. Diese schätzen und achten wir als unseren Lehr- und Arbeitsraum. Die Jugendlichen werden dazu annimiert sich im Freien zu bewegen und gemäß der Redewendung "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung" alle Angebote wetterunabhängig in der Natur durchzuführen.
In unseren Programmen nutzen wir vorallem erlebnispädagogische Kooperationsspiele, Gesprächsrunden und intensive Reflexionen des Erlebten um einen Transfer in den Lebensalltag zu gewährleisten. Die Schulung von verantwortungsbewusstem Verhalten sich selbst aber auch der Gruppe gegenüber trainieren wir u.a. durch die gemeinsame Zubereitung von Speisen, die Aufteilung in Kleingruppen mit Verantwortlichkeiten wie schneiden und kochen, Vorbereitung des Essensplatzes, Abwasch und Aufräumen.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Der enge Austausch mit Eltern und Schule ist uns wichtig und der Rückehalt ebendieser wichtig für eine erfolgreiche Durchführung unserer Projekte. In Elterabneden/ Elternversammlungen stellen wir unsere Projekte gern vor. Wir halten engen Kontakt mit den organisierenden Kräften um zu ermittel welche Bedarfe es bei den jugen Menschen gibt. Wir verfassen keine Pauschalangebote sondern schneidern unsere Inhalte auf die Kleingruppen passend zu.
Während der Durchführung erfolgt zunächst eine Ist- Stand Ermittlung u.a. durch Methoden wie Klassenaufstellungen. Im Laufe der Angebote werden immer wieder Mitschriften angefertigt um zu dokumentieren welche "Problemlagen" auftauchen, wie diese gemeistert wurden und wo es noch notwendige Ansatzpunkte gibt.
Unter EInbezug der Lehrer*innen wird ein Abschlussbericht für die Eltern verfasst.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Sozialpädaog*innen, Erzieher*innen, Kindheitspädagog*innen, Erlebnis- und Wildnispädagog*innen

Angaben zum Anbieter

Meilenstein e.V.

Anschrift:
Platz des Friedens 1
03205 Calau

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Paula Freund
Telefon: 0177/4593870
E-Mail: kontakt@meilenstein-ev.de
Webseite des Anbieters: https://meilenstein-ev.de/

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de