"MASTERCLASS" Klassentraining / Soziale Kompetenzen / Gewaltprävention (ANCB00294)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 9 - 18

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Erlebnispädagogische Rollenspiele: Im Training werden z.B. Fallbeispiele zusammen mit den Schülern und Schülerinnen durchgespielt, reflektiert und konstruktive Lösungen gemeinschaftlich gesucht.
Emotionstraining: Den Schülerinnen und Schülern werden, z.B. durch Emotionskarten, Gefühle visualisiert und beschrieben, um eigene Gefühle besser erkennen, wahrnehmen und verarbeiten zu können.
Konfliktmanagement: Durch die Eskalationstreppe nach Friedrich Glasl (2020) wird den Schülern und Schülerinnen altersgerecht und visuell gezeigt, wie ein Konflikt entsteht und welche Stufen es in einem Konflikt gibt.
Soziales Kompetenztraining: Durch die Stärkung der Kommunikationsfähigkeit lernen die Schülerinnen und Schüler sich verständlich und sozial adäquat mitzuteilen sowie die eigenen Bedürfnisse darzustellen. Innerhalb des Trainings werden mit Hilfe von altersgerechten Übungen soziale Kompetenzen wie bspw. Empathie erlernt und gefördert.
Team Building: Das Team Building wird mit Hilfe von Gruppenaufgaben gestärkt, in denen die Schüler und Schülerinnen lernen, mit jedem in der Klasse wertschätzend umgehen und arbeiten zu können. Dies wird zusätzlich mit Elementen der Erlebnispädagogik gekoppelt.

 
Video gestütztes Training: In verhaltensauffälligen Klassen gibt es die Möglichkeit die Klasse einen Tag lang zu filmen, um besser darstellen zu können, was in dieser Klasse nicht gut läuft und was verbessert werden muss. Zusätzlich dient dieses Medium dazu, Verhalten mit den Schülern, Schülerinnen und der Lehrperson zu reflektieren, um deren Selbstwirksamkeit besser wahrnehmen zu können. Außerdem können auch die Eltern mit in die Problematik einbezogen werden, um somit einen ganzheitlichen Lösungsansatz zu erstellen und durchzusetzen.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Dokumnetation erfolgt schriftlich nach jeder Einheit. Zusätzlich werden regelmäßige transparente und konstruktive Gespräche mit den Lehrpersonen geführt.
Bei Bedarf werden vereinzelt Familiengespräche geführt.
Am Ende des Programms wird ein Abschlussbericht erstellt.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
B.A. of Arts (Sozialpädagogik)
AGT-Trainer
Trainer nach dem Freiburgermodel (Freiburger Sozialtraining / Konflikt Kultur)
Mobbing Fachkraft für Prävention und Intervention

Berufliche Erfahrung:
1 Jahr Kinderheim für Schwererziehbare und traumatisierte Kinder & Jugendliche
0,5 Jahre Haftvermeidungsmaßnahme
2 Jahre Kinddergarten Gruppenleitung
2 Jahre Jugendtreff (Sozialer Brennpunkt)
1 Jahr Sportlehrer
4 Jahre ambulante Jugendhilfe
2 Jahre ambulante Gewaltprävention (Kurve Kriegen / Innenministerium NRW)
6 Jahre selbständige Projektarbeit in Schulen (Gewaltprävention, Mobbing, Sozialekompetenzen, Sport-Erlebnispädagogik)
5 Jahre Leitung eines STK-Kurses für Jugendliche Straftäter

Angaben zum Anbieter

Baerenstark

Anschrift:
Sistemichstr.11
41468 Neuss

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Fabrice Kaiser
Telefon: 0173-5937295
E-Mail: baerenstark.kinder@gmail.com
Webseite des Anbieters: www.baerenstark-kinder.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de