MACH MIT, DENK NACH-haltig! (ANCB00292)

Durchführungsort:
Landkreis Spree-Neiße

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 18 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 10 - 18

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Ein Aktionsprojekt zu Umwelt, Ressourcenschonung und gesunder Ernährung
Die Schüler setzen sich über vier Tage an unserem außerschulischen Lernort mit nachhaltigen Themen wie Umwelt und Biodiversität, schonenden Umgang mit Ressourcen und Recycling sowie gesunde Ernährung auseinander. Die Themenfelder erschließen sie sich – nach einer kurzen Einführung – durch praktische Arbeiten und auf Exkursionen. Zum Schwerpunkt Umwelt und Biodiversität erkunden sie die Ökosysteme auf unserem Gelände und der Umgebung des Tagebaus. Sie fertigen ihre eigenes kleines Biotop im Einweckglas an und stellen als Beitrag für die Erhaltung der Artenvielfalt Saatkugeln und Nisthilfen für Insekten her. Müllvermeidung, -trennung und Recycling bildet den zweiten Schwerpunkt in diesem Projekt. Unterschiedliche Materialien, wie Textilien, Papier, Glas und Metall werden recycelt und in neue Produkte umgewandelt, so dass viele schöne und nützliche Dinge entstehen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Plastik. Vom Kleber der Steinzeit bis zu selbst produzierten Bioplastik sowie von den Umweltproblemen der Gegenwart bis zu den Zukunftschancen im 3D-Druck erfahren die Schüler alles über die Vorteile und Risiken dieses besonderen Materials. Die gesunde und nachhaltige Ernährung begleitet das gesamte Projekt. So erhalten die Schüler nicht nur frisch zubereitete Mahlzeiten, sondern kochen selbst mit Gemüse und Kräutern aus unserem Garten und mixen sich selbst Limonaden aus frischen Kräutern und Früchten. Ein Tag ist dem Backen von Brot in unserem Lehmofen, der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung durch die Nutzung altbackenen Brotes und einem Ausflug zur Alte Mühle Proschim gewidmet.
Mit der Projektarbeit werden Kernkompetenzen wie Teamfähigkeit, Kooperation und Durchhaltevermögen trainiert. Die Schüler arbeiten längere Zeit konzentriert zusammen und unterstützen sich gegenseitig. Insbesondere die Übernachtung in Tipis ist eine große Herausforderung. Die Auseinandersetzung mit den brisanten Themen und die Reflexion darüber, welchen Beitrag wir selbst zur Bewältigung der Probleme leisten können, fördert die Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit. Durch die handwerkliche Arbeit werden die Kreativität und Motorik gefördert. Die Schüler lernen neue Techniken kennen. Das Herstellen der Objekte gibt lernschwächeren Schülern die Möglichkeit, Stärken außerhalb des schulischen Bereichs zu entdecken, Anerkennung zu finden und so das Selbstvertrauen zu festigen.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Dokumentation erfolgt in Form der hergestellten Objekte. Diese können in der Schule ausgestellt und den Eltern, anderen Schülern und Lehrern präsentiert werden. Die Schüler führen ein Tagebuch und füllen Formblätter für die Evaluation aus. In einem täglichen Tagebuch-Eintrag auf Facebook werden die Arbeiten und der Projektfortschritt veröffentlicht. Die Eltern werden dadurch über den Verlauf des Projektes informiert und können diesen kommentieren.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Durchgeführt wird das Projekt von einer professionellen Köchin, einer qualifizierten Naturführerin und zwei Museumspädagogen. Die Mitarbeiter verfügen über mehrjährige Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und nehmen an Weiterbildungen zum Thema BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) teil. Das ATZ strebt mit dem Programm eine BNE-Zertifizierung an.

Angaben zum Anbieter

Archäotechnisches Zentrum Welzow e. V.

Anschrift:
Fabrikstraße 2
03119 Welzow

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Kristine Messenbrink
Telefon: +493575128224
E-Mail: messenbrink@atz-welzow.de
Webseite des Anbieters: www.atz-welzow.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de