Johanniter-Lesehund (ANCB00291)
Durchführungsort:
Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Teltow-Fläming
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation
Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 5 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 7 - 9
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 2, 3
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Chancengleichheit für alle! Freude am Lesen ist der Schlüssel zu Bildung. Doch 17 % aller Kinder leiden an Leseschwäche. Häufig machen sie bereits früh Erfahrungen mit Kritik oder Auslachen durch Mitschüler*innen. Dabei kann Leseschwäche/-angst bereits ab der 1. Klasse erfolgreich begegnet werden. Hier möchte das Projekt Johanniter-Lesehund ansetzen.
Wöchentlich besuchen ehrenamtliche Hund-Mensch-Teams Zweit- und Drittklässler in der Schule. In einem gemütlich eingerichteten, geschützten Raum, z.B. in der Schulbibliothek, kann das Kind entspannen und in seinem Tempo vorlesen. Der/die sorgfältig ausgebildete Hundehalter*in ist Beobachter*in, stille*r Zuhörer*in, dokumentiert Fortschritte und ermutigt.
Die Lesehund-Kinder lesen 1x pro Woche und das mindestens ein Schulhalbjahr lang.
Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt: Nicht nur beim Lesen machen die Kinder schnell Fortschritte. Auch das Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen steigt, die Kinder erleben sich als wertvoll. Sie haben engen Kontakt zu einem tierischen Lebewesen, lernen Rücksicht und klare Kommunikation.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Jeder Einsatz wird schriftlich dokumentiert, so dass Fortschritte gut nachvollziehbar sind. Mindestens vorab und am Ende sind schriftliche Auswertungen mithilfe eines Leitfadens durch Eltern, Lehrer*innen und die ehrenamtlichen Kräfte vorgesehen. Diese stehen während des gesamten Schuljahres in engem Kontakt.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Die verantwortliche Begleitung des Projekts erfolgt durch hauptamtliche pädagogische Mitarbeiterinnen und Ehrenamtskoordinatorinnen des Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Im Hund-Mensch-Team sind ausgebildete Ehrenamtliche und auf ihre Eignung geprüfte Hunde im Einsatz. Die Ausbildung bezieht auch pädagogische Fragen ein.
Flankierend werden regelmäßig Gruppentreffen zur Reflexion und Coachings angeboten. Ebenso erhalten die ehrenamtlichen Kräfte die Möglichkeit, sich zu wichtigen Themen fortzubilden, z.B. zum Kinderschutz oder Erste Hilfe am Kind.
Angaben zum Anbieter
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. - Regionalverband Potsdam-Mittelmark-Fläming
Anschrift:
Tuchmacherstraße 49
14482 Potsdam
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Stephanie Franke
Telefon: 0173 617 90 84 oder 0331 275 79 25
E-Mail: stephanie.franke@johanniter.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de