"Mit Sicherheit gegen Gewalt": Gewaltpräventionskurse für Selbstsicherheit und Selbstbehauptung (ANCB00290)
Durchführungsort:
Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Teltow-Fläming
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 25 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 17
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern wird vermittelt, wie man Grenzen richtig zieht, bewacht und verteidigt. Es geht dabei darum, weder zum Opfer noch zum Täter zu werden. Mit unserem Konzept der "Sicherheit nach Schulnoten" vermitteln wir den Teilnehmenden hierbei, dass die günstigste Form der Konfliktklärung nicht in körperlicher Selbstverteidigung besteht, sondern in selbstbewusstem Auftreten und verbaler Selbstbehauptung. Diese Kompetenzen werden in unserem Kursangebot geschult. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden in die Grundlagen effektiver Selbstverteidigung eingeführt, für Situationen, in denen der Gegenüber trotz verbaler Selbstbehauptung Grenzen nicht respektiert und körperlich überschreitet. Nach den Kursen ist man sich zudem bewusst darüber, in welchen Situationen man anderen helfen kann, sei es aktiv oder passiv.
Auf Wunsch arbeiten wir auch die Themenfelder der Wertevermittlung und des fairen Miteinanders in unseren Kursen auf.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Der erfolgreiche Abschluss der Angebote kann durch Teilnahmeurkunde dokumentiert werden.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Fachtrainerinnen und Fachtrainer für Gewaltprävention
Angaben zum Anbieter
Gewaltpräventionsteam Sifu Lars Geigenmüller
Anschrift:
Stubenrauchstraße 26 C
15806 Zossen
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Lars Geigenmüller
Telefon: 0176 – 62 88 67 49
E-Mail: buero.geigenmueller@gmail.com
Webseite des Anbieters: www.sifu-geigenmueller.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de