Verbesserung von Bewegungs- und Gesundheitskompetenz für Schüler*Innenh (ANCB00289)
Durchführungsort:
Landkreis Havelland
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 14
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Die Schüler*Innen werden in einer selbstanimierenden Indoor-und Outdoorsportstätte unter Anleitung der Vereinstrainer sozial- kommunikative Bewegungserfahrungen machen . Im Mittelpunkt dabei stehen selbstreflektierende und teamorientierte Bewegungsaktivitäten mit starker Eigenmotivation.
Die Bewegungsstationen werden Klassen- bzw. Gruppenweise durchlaufen und im Anschluss kurz reflektiert.
Ziele sind: insbesondere koordinative Bewegungsreize zu setzen, einen hohen Grad an Eigeninitiative und Lust auf einen bewegten Schulalltag zu machen.
Der zweite Teil unseres Angebotes zielt auf die gesunde Ernährung im Schulalltag der Kinder!
Eine Ernährungswissenschaftlerin des Vereins bespricht mit den Kindern ebenfalls praxisnah über gesunde Lebensmittel und stellt gemeinsam mit den Kindern gesunde Schulsnacks her.
Unsere Angebote sollen Grundlage für eine langfristig bewegte Zusammenarbeit von Sportverein und Schule sein, weit über klassische Sportarten hinweg hin zur Gesundheitskompetenz der Schüler*Innen.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Sowohl in der Planung als auch der Auswertung der Maßnahmen vor Ort oder in den Anlagen des Vereins sind Schulleitung, Vereinsführung. Lehrer und Trainer einbezogen.
Das direkte Feedback der Schüler*Innen, der teilnehmenden Lehrer und Vereinstrainer wird schriftlich festgehalten.
Gerne arbeiten wir für unsere Auftragnehmer auch mit Feedbackbögen, die von uns ausgewertet und mit dem Auftraggeber besprochen werden.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Wir arbeiten mit:
Sportwissenschaftlern
DOSB lizenzierten Trainern
Sportlehrern
Ernährungswissenschaftlern, die alle einen Trainerehrenkodex unterzeichnet haben und über ein aktuelles Führungszeugnis verfügen.
Angaben zum Anbieter
TSV Falkensee e.V.
Anschrift:
Scharenbergstr.15
14612 Falkensee
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Birgit Faber
Telefon: +4917662822477
E-Mail: birgit.faber@tsv-falkensee.de
Webseite des Anbieters: www.tsv-falkensee.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de