Sport und Bewegung im Verein SV Preußen Elsterwerda (ANCB00287)
Durchführungsort:
Landkreis Elbe-Elster
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 25
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Warum Eltern ihre Kinder zu Sportaktivitäten in Sportvereinen begeistern sollten:
Sport mit Kindern macht Spaß und ist zugleich sehr bedeutend für die kindliche Entwicklung. Die Sprösslinge sind von Natur aus sehr bewegungsfreudig.
Sobald sich die Kids vollkommen frei bewegen und die ersten Schritte aus eigener Kraft schaffen, werden sie die Eltern sicherlich auf Trapp halten. Bewegung ist eben gesund – und das für Klein und für Groß. Damit sie sich prächtig zu eigenen kleinen Persönlichkeiten weiterentwickeln, ist der Sport eine gute Möglichkeit, die sozialen und motorischen Fähigkeiten zu fördern, dies ist eine wesentliche Aufgabe unseres Sportvereins.
Wie wir die Sitaution nach Corona bisher angengen haben:
Unser Alltag war in der aktuellen Corona-Zeit stark von den wichtigen und notwendigen Maßnahmen geprägt. Vor allem Homeschooling und Homeoffice waren es, die die Gemüter hin und wieder erhitzen. In solchen Momenten war es wichtig, dass die Kinder die Möglichkeit von Sportaktivitäten hatten, ob im Verein oder zu Hause.
Mit gemeinsamen Sporteinheiten im Verein schafften wir einen Ausgleich zu dem Alltagsstress der Kinder. Nicht zuletzt machte sich das auch in dem Wohlbefinden der Kinder bemerkbar und sie gingen deutlich gelassener an alle Aufgaben heran. Somit bestritten sie jeden weiteren Tag gut gestärkt und voller Hoffnung auf bessere Tage nach Corona.
Sportlich aktive Kinder waren weniger gestresst. Durch Bewegung bauten sie schneller Stress ab, was ihr allgemeines Wohlbefinden stärkte. Aktives Auspowern war ein Ventil für jegliche Arten von Emotionen und half, sich besser mit diesen auseinanderzusetzen.
Kinder lernten ihren Körper wieder und damit verbundene Veränderungen zu akzeptieren, was sich wiederum in einem starken Selbstbewusstsein und -vertrauen äußerte. Sport und Gefühle standen in direktem Zusammenhang. Wie sich die Kinder fühlten, äußerte sich oft auch in ihren Bewegungsabläufen und Motivationen.
Nachdem die Kinder erst einmal wieder angefangen hatten zu spielen und sie darin auch noch erfolgreich waren, fühlten sie sich in ihrem Sein und in ihrer Selbstwahrnehmung bestätigt.
Die Kids spürten, was sie konnten und erfuhren, dass der Preis für Anstrengung und Durchhaltevermögen gute Leistungen und Anerkennung waren.
Solche positiven Erfahrungen waren wichtig, denn sie stärkten die Persönlichkeit der Kinder – auch dann, wenn es im Alltag, im Kindergaren oder in der Schule gerade mal nicht so gut lief.
Gemeinsam an Zielen arbeiten, respektvoll und tolerant miteinander umgehen und die Motivation im Team aufrechterhalten – egal, ob im Training oder Wettkampf, die Grundlagen für Teamfähigkeit wurden durch unsere Trainer und Übungsleiter gefördert.
So waren vor allem Durchsetzungsvermögen, Kompromissbereitschaft und Fairness besondere Fähigkeiten, die die kleinen und großen Sportler durch Sporteinheiten Schritt für Schritt wieder kennenlernten und annahmen.
Nicht zuletzt erfuhren sie so ein starkes Zugehörigkeitsgefühl. Ihr Verständnis für Teamwork wuchs.
Zusammen Sport machen, Erfolgserlebnisse verbuchen und Niederlagen verarbeiten – Kinder lieben und liebten es, wenn ihre Eltern mit von der Partie waren. In der Gemeinschaft fielen die ersten Schritte leichter und so waren die Eltern beim Training oder beim Spiel an der Außenlinie eine super Motivation, um am Ball zu bleiben.
Außerdem half es den Kids, wenn sie zu Trainingsstunden im Verein begleitet worden. Der Weg dorthin förderte den Austausch untereinander und es erfüllte die jungen Fußballer mit Stolz, wenn sie vor Ort zeigen konnten, was sie gelernt hatten.
Zukunftsaussichten:
Mannschaftssportarten wie Fußball fördern bereits in frühen Jahren Fähigkeiten wie Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination.
Egal, ob Mädchen oder Jungs – Kinder wachsen bei dieser Sportart als Team zusammen und sind bei uns im Verein herzlich willkommen. Das stärkt sowohl das Selbstvertrauen wie auch das Zusammengehörigkeitsgefühl. Nicht zuletzt macht sich das in einer außerordentlichen Sportmotivation deutlich. Bewegungsmangel ist hier ein Fremdwort.
Außerdem machen sich die Kinder mit Regeln vertraut. Sie bauen sozialen Kompetenzen aus, indem sie Verständnis für sich selbst und ihre Mitmenschen gewinnen.
Also weiterhin ran an den Ball und wir sehen uns beim SV Preußen Elsterwerda!
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Teilnehmerliste
Gespräche mit Eltern und Lehrern
Leistungprüfung am Anfang und Ende (z.B. nach einem halben Jahr)
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Lizenzkindertrainer (C-Lizenz)
Jugendleiterlizenz Sport
Kinderschutzsigel und -schulungen
Angaben zum Anbieter
SV Preußen Elsterwerda e.V.
Anschrift:
Mittelstraße 18a
04910 Elsterwerda
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Felix Zöllner
Telefon: 01747135827
E-Mail: f_zoellner@web.de
Webseite des Anbieters: www.sv-preussen-elsterwerda.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de