Erhebung von sozial – emotionalen und psychischen Belastung (ANCB00286)
Durchführungsort:
Landkreis Uckermark
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 12
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Wie erlebe ich Corona? Hat Corona und das Homeschooling meine soziales Leben verändert?
Habe ich Ängste und Sorgen und woher genau kommen diese?
Mittels von gezielten Fragebögen und Selbsttests sollen die Kinder sich ihrem eigenen Erleben bewusstwerden und soziale und psychische Belastungen aufgedeckt werden.
Dazu finden sich die Kinder an Projekttagen im Klassenverband ( je 2 Tage pro Klasse) in der Einrichtung ein, bearbeiten zunächst am Computer Fragebögen und Tests.
Anschließend sollen in anonymisierter Weise die Ergebnisse besprochen werden und mittels von pädagogischen und psychologischen Fachpersonal Fragen und Möglichkeiten zur Bewältigung geklärt werden.
So sollen die sozialen Kompetenzen, der Selbstwert der Kinder, die Kommunikationsfähigkeit und Lösungsfähigkeit bezüglich von Problemen mit geschulter Unterstützung gestärkt und Ängste sowie Sorgen werden.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Dokumentation erfolgt in anonymisierter Weise und wird bei starken Auffälligkeiten mit Zustimmung der Schüler und Eltern sowie der Schule gemeinsam besprochen und bearbeitet.
So kann ein Austausch und eine Auswertung gegeben werden.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
pädagogisches Fachpersonal (2 Stellen)
psychologisches Fachpersonalperson (1 Stelle)
administratives Fachpersonal (1 Stelle)
Angaben zum Anbieter
MAQT e.V.
Anschrift:
Rudolf-Breitscheid-Str.
16278 Angermünde
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Ivonne Mercier
Telefon: 03331 365029
E-Mail: mercier@maqt.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de