Drachenboot fahren oder Flossbau als Teambildende MAßnahme (ANCB00283)
Durchführungsort:
Landkreis Barnim, Landkreis Havelland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 17
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Flossbau als Teambildende Maßnahme
Drachenbootfahren als Teambildende Maßnahme
Flossbau:
Gemeinsam Ziele erreichen: Teambildung mit Flossbau
Wer wollte nicht schon immer einmal wie Tom Sawyer und Huckleberry Finn selbst ein Floss bauen und in See stechen. Jedes Team hat die Aufgabe aus diversem Material ein trag- und schwimmfähiges Floss zu bauen. Dabei ist Teamgeist gefragt und jedes Teammitglied kann oder muss sich einbringen.
Zum Flossbau stehen zur Verfügung Seile, Bretter, Baumstämme und Schwimmkörper. Nach einer Knotenkunde sind der Kreativität der Teams kaum Grenzen gesetzt.
Unsere erfahrenen Guides stehen allen Teilnehmern mit Rat und Tat zur Seite und achten dabei besonders auch auf die Sicherheit.
Vor der anschließenden Flossfahrt auf dem Wasser (bei schönem Wetter) wird das Floss getauft und die Flagge gesetzt.
Unsere Leistungen Flossbau:
Ab- und Aufladen der benötigten Materialien durch die Teilnehmer
Abenteuer auf dem Wasser: Bau eines Flosses und Wettrennen
Komplettes Material für Flossbau plus Schwimmwesten und Paddel
Inklusive baumusterabgenommene Auftriebskörper
Betreuung und Instruktion durch unsere Guides (unsere Guides sind im Besitz von mind. Rettungsschwimmer in Bronze)
Flosstaufe und Testfahrt auf dem Wasser
Material für die Flaggengestaltung
Drachenboot:
Wollen Sie Ihren Teamgeist trainieren? Drachenbootfahren kann jeder! Zum Paddeln benötigt man mindestens 16 und höchstens 18 Personen. Das Paddeln ist schnell gelernt – zumindest so, dass man vorwärtskommt. Nur das Steuern der Boote ist schwieriger. Hierfür ist ein speziell geschulter Steuermann notwendig. Außerdem gibt es noch einen „Ehrenplatz“ im Boot, der mit einer rhythmisch begabten Person besetzt wird. Dieser Trommler, gibt den Paddelrhythmus an. Ziel ist es, so synchronisiert zu paddeln wie nur möglich. Das am Besten synchronisierte und schnellste Team gewinnt am Ende das 250 Meter lange Drachenbootrennen.
Unsere Leistungen Drachenboot:
Bereitstellung von Drachenbooten und Steuerleuten
Fachkundige Einweisung und Betreuung
Bereitstellung des kompletten benötigten Equipments
Konzeption, Organisation und Durchführung eines Drachenbootrennens
Digitale Zeitnahme mittels Videodokumentation.
Stellung und Betreuung der kompletten Technik zur Zeitnahme
Bis zu drei Läufe pro Team im Drachenbootrennen möglich (abhängig von der Zeitgestaltung der Schule)
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule erfolgt durch die aktive Teilnahme der Lehrer und Sozialarbeiter.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Seit über fünfzehn Jahren führen wir teambildende Maßnahmen in Form von Drachenboot rennen durch und unsere Mitarbeiter haben langjährige Erfahrungen im Umgang und der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und achten dabei insbesondere auf die sozialen Aspekte der Teamarbeit.
Angaben zum Anbieter
Wassersportzentrum Oranienburg UG
Anschrift:
Lehnitzstr. 101
16515 Oranienburg
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Glenn Fröhlich
Telefon: 015204008959
E-Mail: info@wassersport-oranienburg.de
Webseite des Anbieters: www.Wassersportzentrum Oranienburg.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de