Kompetenztraining (ANCB00282)

Durchführungsort:
Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Teltow-Fläming

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 10 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 16

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Als soziale Kompetenz wird die Verfügbarkeit und Anwendung von kognitiven, emotionalen und motorischen Verhaltensweisen, die in bestimmten sozialen Situationen zu einem langfristig günstigen Verhältnis von positiven und negativen Konsequenzen für den Handelnden, bezeichnet.
Das Sozialkompetenztraining dient als Stärkung des Selbst und hilft dabei, das eigene Recht durchzusetzen, soziale Beziehungen zu knüpfen und aktiv zu gestalten sowie eigene Ziele und Wünsche zu äußern.
Ein zentraler Bestandteil ist hierbei das Rollenspiel mit Videofeedback zu vorgegebenen Situationen. Hierbei werden die Rollenspiele jeweils in Kleingruppen durchgeführt und das Videofeedback erfolgt direkt im Anschluss an das Rollenspiel. Die Teilnehmer verstärken sich selbst, Kritik ist heirbei höchstens in Form von "Beim nächsten Mal möchte ich versuchen,..." zugelassen. Den Rollenspielgegenpart übernimmt immer der Trainer. Alle Rollenspiele werden mindestens einmal wiederholt, um den Trainingseffekt direkt sichtbar zu machen.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Der direkte Lerneffekt und die Umsetzung von Handlungskompetenzen im sozialen Bereich werden durch die Auswertung anhand der Videosequenzen für die Teilnehmer*innen sofort sichtbar. Zum Abschluss jeder Trainingseinheit gibt es zudem eine Feedbackrunde, in der sich alle Teilnehmer*innen äußern können. Die Ergebnisse werden anhand einer Themenkollage bildlich festgehalten und dem Lehrpersonal zur Verfügung gestellt. Der Gesamteindruck und die Erreichung der vorher festgelegten (Teil-)Ziele wird durch die durchführende Person in einem Auswertungsbogen notiert und mit dem Lehrpersonal besprochen.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Unser Personal, welches die Trainingseinheiten durchführt, hat mindestens einen pädagogischen Abschluss (staatlich anerkannter Erzieher/In, Studium Sozialpädagogik oder Lehramt) und mehrere Jahre Berufserfahrungen. Unsere Mitarbeitenden sind mit den Inhalten des Seminars und dessen Durchführung bestens vertraut. Als Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe und nach AZAV zertifizierter Träger sind alle Mitarbeitenden unseres Unternehmens regelmäßig fortgebildet. Die Umsetzung der Fortbildungsinhalte unterliegt den Anforderungen unseres implementierten und funktionierenden Qualitätsmanagements.

Angaben zum Anbieter

GAG Klausdorf gGmbH

Anschrift:
Kirchplatz 1-2
15806 Zossen

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Jessika Unger
Telefon: 03377 / 2011-12
E-Mail: j.unger@gag-klausdorf.de
Webseite des Anbieters: www.gag-klausdorf.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de