"MEIN KÖRPER GEHÖRT MIR" - PräventionsTHEATERprogramm gegen sexualisierte Gewalt (Standort Berlin/Brandenburg)) (ANCB00279)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark, Berlin
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 8 - 11
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 3, 4
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Zielgruppe : Das Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Grundschulklasse.
Ablauf : Wir kommen insgesamt dreimal zu Ihnen und arbeiten jeweils 1 Schulstunde mit Ihrer Klasse.
Zeit : Wir benötigen drei Unterrichtsstunden pro Klasse, die sich auf drei Schultage verteilen.
In der Regel liegt zwischen den Terminen ein einwöchiger Abstand.
Kinder, die wissen, wie sie sich in unsicheren Situationen verhalten können, gehen gestärkt durchs Leben.
Mit "Mein Körper gehört mir!" vermitteln wir deshalb ganz praktische Strategien.
Was kannst du tun, wenn jemand deine körperlichen Grenzen überschreitet?
Wie bekomme ich Hilfe bei sexueller Gewalt?
„Wenn du ein Nein-Gefühl hast, geh zu jemandem und erzähl ihm davon!” So lautet unsere wichtigste Botschaft. Deshalb nehmen die Kinder am Ende nicht nur Gefühle und Geschichten mit nach Hause, sondern auch eine Telefonnummer, unter der sie Menschen erreichen, die ihnen weiterhelfen können.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Elternpräsentation
Weil das Thema sexuelle Gewalt im Vorfeld Fragen aufwirft, präsentieren wir unser Programm auf Wunsch vorab und suchen das Gespräch mit Eltern, Großeltern, Lehrer*innen, Erzieher*innen und Sponsor*innen.
Begleitmaterial
Ein ausführliches Begleitmaterial unterstützt die Lehrkräfte und ErzieherInnen dabei, die Nachbereitung zu jedem Teil und den Inhalten zu gestalten.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Die MitarbeiterInnen sind ausgebildete TheaterpädagogInnen mit Fortbildungen zum Thema sexualisierte Gewalt.
Angaben zum Anbieter
theaterpädagogische Werkstatt Osnabrück
Anschrift:
Sperberstraße 23
16556 Hohen Neuendorf
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Sophie Altmann
Telefon: 0151/12737123
E-Mail: berlin-brandenburg@tpw-osnabrueck.de
Webseite des Anbieters: https://www.tpwerkstatt.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de