Mathe im Quadrat hoch 2 (ANCB00277)

Durchführungsort:
Landkreis Oder-Spree

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 15 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 8 - 12

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 3, 4, 5, 6

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Grundschülerinnen und -schüler erleben die Welt der Zahlen in
Bewegung.
Hundert bunte Quadrate, in Zehnerreihen auf den Boden des
Hofes aufgemalt und jeweils mit einer Nummer versehen, zieren
den Boden. Zusammen ergeben sie ein riesiges Viereck, eine
„Hundertertafel“. Das Ziel: den Kindern durch Spiel und Bewegung
die Zahlen von eins bis 100 zu vermitteln
z.B. Mit kleineren und größeren Aufgaben lernen die Schülerinnen und
Schüler Schritt für Schritt, sich „im Hunderterraum“ zu orientieren.
Dazu gehört es beispielsweise, dass sie in die Rolle des Turms beim
Schachspiel schlüpfen und sich entsprechend auf den Geraden der
Spielfläche auf und ab bewegen
Interaktiv wecken wir das Interesse an der Mathematik auch durch Rätsel und Knobelaufgaben im Stationsbetrieb
Technik unterstützt de höheren Klassenstufen bei dem Erleben der Mathematik
Wenn gewünscht kann z.B. ein Rhythmus in mathematischer Reihenfolge erstellt und geklopft werden (z.B. Primzahlen), der dann vertont wird.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Befragung/Testung vor dem Projekt
Evaluationsbögen nach dem Projekt
Austausch mit den Lehrkräften
Bild und Tondokumentation


Elternbriefe
Vorstellung des Projekts in der Lehrerkonferenz und bei Eltenversammlungen
Zertifikat für die SuS nach Beendigung über die erfolgreiche Teilnahme

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
pädagogisches Personal mit Erfahrung in der Zielgruppe
bei Bedarf Personal mit Reha-Zusatzqualifikation

Angaben zum Anbieter

GSM Training & Integration GmbH

Anschrift:
Alter Markt 1-2
24103 Kiel

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Alexandra Knopf
Telefon: 015225690569
E-Mail: a.knopf@gsm-group.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de