Sozial macht Stark (ANCB00274)
Durchführungsort:
Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation
Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 10 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 12 - 15
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 7, 8
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Insbesondere geht es um das emotionale Lernen und das soziale Lernen durch das gemeinsame Handeln, Reflektieren, Diskutieren, Erleben. Hierbei werden Lesen, Sprechen, Hören, Schreiben, Vergleichen, Rhythmisieren, in Sätze Bringen und gegenseitiges Abfragen in Verbindung gebracht. Dabei wird auf eine Vielzahl von wechselnden Methoden zugegriffen wie Mindmapping, Story-Telling, Präsenationen, Feedbackrunden, Rollenspiele, Linienspiele, Diskussionen, Interviews, Lernen an Lösungsbeispielen sowie kreatives Schreiben. In Form von Kleingruppenarbeit werden folgende Themen bearbeitet:
- Schulung der sozialen Wahrnehmung
- Kontakt- und Kommunikationsfähigkeitstraining
- Wie erkenne und benenne ich meine Gefühle
- Wie fühle ich mich in andere Hinein?
- Wie nehme ich Hilfe an, wie gebe ich Hilfe?
- Wie kooperiere ich und gehe mit Konflikten um?
- Wie gehe ich mit Ärger und Wut um?
- Wie kontrolliere ich meine Impulse
- Erwerb von Problemlösekompetenzen in schulischen Alltagssituationen.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Aufgrund der engen Zusammenarbeit mit den entsprechenden LehrerInnen wird es immer wieder Absprachen und Rückmeldungen geben, die die jeweiligen Fortschritte beleuchten.
Optional werden unsere Fachkräfte auch kurze stichwortartige Stundenprotokolle anfertigen aus denen ersichtlich wird, was in den einzelnen Stunden bearbeitet wurde.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Pädagogisches Fachpersonal und Personal mit pädagogischen Erfahrungen in der Lehr- und Jugendarbeit.
Angaben zum Anbieter
Ländliche Erwachsenenbildung Brandenburg e.V.
Anschrift:
Am Schillerpark 2
14622 Friesack
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Moritz Beese/ Matthias Nobre de Farias Bölle
Telefon: 03323550721
E-Mail: jugendarbeit@lebev.de
Webseite des Anbieters: lebev.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de