Netzkompetenz - Fakt oder Fake? (ANCB00271)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Selbstorganisation, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 13 - 17
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 7, 8, 9, 10
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Fakt oder Fake? bietet Schüler:innen die Gelegenheit, Inhalte aus dem Netz auf Herz und Nieren zu prüfen – und damit auf ihre Echtheit! An lebensweltorientieren Beispielen werden wir „Fake-News“ oder „alternative Fakten“ aufdecken und kontextualisieren. Denn mit dieser Aufgabe sind die Schüler:innen unbewusst tagtäglich konfrontiert, wenn sie in ihrer Freizeit am Smartphone scrollen oder für den Unterricht recherchieren. Doch im Zeitalter von Deepfakes ist es schwieriger und wichtiger denn je, zwischen Werbeinhalten, angeblichen Nachrichten und Fakten und echten Nachrichten differenzieren zu können.
Unser Projekt Fakt oder Fake? gibt Schüler:innen Werkzeuge an die Hand, um kritisch und konstruktiv mit medialen Inhalten umgehen zu können. Wir besprechen, welche Potentiale und Gefahren überzeugend gute Fakes bergen. So werden einerseits die Zwänge von Medienschaffenden beleuchtet, aber auch journalistische Grundlagen vermittelt, um gleichzeitig die politische Instrumentalisierung zu thematisieren. Anhand von verschiedenem Bild- und Videomaterial analysieren wir, welche Hinweise die Authentizität von Inhalten bestätigen oder widerlegen können. Dadurch werden Strategien für eine gründliche Recherche und eine qualitative Bewertung von Quellen geschaffen. Neben dieser Wissensvermittlung bildet die Wissensanwendung den zweiten wichtigen Baustein unseres Projektes. Die Schüler:innen bekommen dabei die Aufgabe, selbst aktiv zu werden und in Gruppen kreative Videos zum Thema zu erstellen. Journalistisch aufbereitet, kann somit eine differenzierte Berichterstattung erfahrbar gemacht werden. Hierbei werden neben der Vertiefung der inhaltlichen Aspekte zusätzlich Sozialkompetenzen gefördert, welche bei der Teamarbeit nötig sind. Die Schüler:innen müssen sich und ihre Aufgabenteilung selbstständig organisieren, die Zeit planen und miteinander kommunizieren.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Inhalte werden durch Arbeitsblätter festgehalten, sowie durch Videoprodukte der Schüler:innen.
Die Eltern werden vor dem Projektbeginn mittels eines Informationsbriefes kontaktiert und um ihr Einverständnis für eine mögliche Veröffentlichung der Ergebnisse gebeten.
Mit einer verantwortlichen Lehrkraft der Schule werden vorab der genaue Projektablauf sowie Feinabstimmungen besprochen. Im Anschluss an das Projekt werden der Schule die Ergebnisse zur Verfügung gestellt, die auf der Schulwebsite veröffentlicht werden können oder im Rahmen anderer Schulveranstaltungen verwendet werden können.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Das Personal setzt sich aus Medienpädagog:innen zusammen, die ihre Ausbildung durch das Studium von Sozial- oder Medienwissenschaften, sowie langjähriger Workshoperfahrung mit Schüler:innen erworben haben.
Angaben zum Anbieter
BÜRO BLAU - räume bildung dialoge gGmbH
Anschrift:
Mansfelder Straße 48
10709 Berlin
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Ingrid Lankenau
Telefon: 030 639603713
E-Mail: lankenau@bueroblau.de
Webseite des Anbieters: https://www.bueroblau.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de