Wir bewegen Schule (ANCB00267)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark, Berlin
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 14
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Vier bis fünf Tage voller Begeisterung, Motivation und Tanz. Die Schülerinnen und Schüler zeigen in wenigen Tagen, was schon längst in ihnen steckt. Sie erlernen jeden Tag aufs Neue nicht nur unzählige Tanzfolgen, sondern beweisen auch Durchhaltevermögen und übernehmen Verantwortung.
In der Tanzwoche schaffen wir einen Lernraum, in dem sich die Kinder gesehen fühlen, sich ausprobieren dürfen und die Möglichkeit haben, ihr individuelles Können einzubringen. Wir unterstützen sie dabei und sorgen für maximale Begeisterung sowie einen respektvollen und wertschätzenden Umgang. So werden Selbstwahrnehmung und Selbstwert gestärkt, soziale Kompetenzen trainiert und die Gruppengemeinschaft gefördert.
Das POWERprojekt Schultanzwoche begeistert wirklich alle Kinder. Jedes Kind kann sich einbringen. Eltern und Lehrer*innen dürfen eine Woche ihre Kinder aus einer anderen Perspektive beobachten, wahrnehmen und bestaunen.
Zusammengefasst:
- 4 bis 5 Tage Tanz, Motivation und Begeisterung
- Stärkung der Klassengemeinschaft
- Sozial- & Wahrnehmungstraining
- Perspektivwechsel für das Schulteam
- Selbstwert und Teamgeist werden gestärkt
- jedes Kind präsentiert sich vor Publikum
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Per Feedback-Gespräche.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Das Tanznetzwerk profitiert durch einen regen Austausch und vor allem durch eine 20-jährige Expertise, die an die Tänzer*innen von 'Wir bewegen Schule' online weitergereicht wird.
Im Netzwerk befinden sich u.a.:
- ausgebildete Tanzlehrer
- Tänzer*innen mit einem Tanzstudium oder Tanzpädagogikstudium
- Sportwissenschaftler
- Erzieher
- u.v.m.
Angaben zum Anbieter
Wir bewegen Schule
Anschrift:
Helenenstr. 5
22765 Hamburg
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Patrick Decavele
Telefon: 017621712984
E-Mail: info@wirbewegen.schule
Webseite des Anbieters: www.wirbewegen.schule
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de