#bikebuddy 2022 (ANCB00259)
Durchführungsort:
Landkreis Dahme-Spreewald
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 10 bis 15 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 13 - 16
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 7, 8, 9
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Im Rahmen einer Projektwoche gestaltet der KJV in Kooperation mit dem NUDAFA-Reallabor für interkommunale Radverkehrsförderung der Gemeinde Eichwalde unter dem Titel #bikebuddy 2022 eine Woche lang Aktivitäten rund um das Radfahren.
Ziel ist die Sensibilisierung der Kinder für die Bedeutung des Fahrrads im Alltag und in der Freizeit, als gesundes und nachhaltiges Fortbewegungsmittel, und die Erhöhung der Motivation, das Fahrrad als Fortbewegungs- und Transportmittel zu nutzen.
An einigen Tagen liegt der Fokus dabei auf der inhaltlichen Arbeit zum Thema Radverkehrsförderung (Teilnehmende werden angeleitet und motiviert, kreative Lösungen für Probleme im Kontext mit der Nutzung des Fahrrads zu entwickeln), an anderen auf dem Rad als Spaß- und Lifestyle-Faktor.
Die Projektwoche soll sich wie folgt gliedern:
Montag: Eröffnung der Woche, Vorstellen des Programms, Kennlernen der TN, Input "Inklusion am Fahrrad", Spaziergang durch nähere Umgebung der Schule, um Potentiale und Probleme für den Radverkehr zu ermitteln
Dienstag: Erstellung einer Fotoserie zu den Orten und Themen des montäglichen Spaziergangs, Ausflug zum Mellow-Park (Berlin), dort div. Aktivitäten rund um das Rad, u.a. Einführung ins BMX-Fahren, andere Sportangebote zur Auflockerung und gemeinsames Picknick
Mittwoch: Besuch der Technischen Hochschule Wildau mit Input zur Verkehrsplanungstheorie, TN arbeiten an computergestützter "Problemlösung" zu einem Straßenquerschnitt, der am Montag beim Spaziergang als problembehaftet bzw. "mit Potential für den Radverkehr" entdeckt wurde, Besuch bei "Business auf Rädern" in Wildau
Donnerstag: Workshops zur (eigenständigen) Reparatur sowie zur Verschönerung des eigenen Fahrrads („Pimp My Bike), sowie zum Thema Sicherheit (Fahrradcodierung mit der Polizei, Erhöhung der Sichtbarkeit durch Reflektierende Aufkleber an relevanten Stellen des Rades).
Freitag: Vorstellung der Projektergebnisse beim Bürgermeister / bei der Bürgermeisterin des Schulstandorts, danach eine große Radtour als Abschluss und Ausklang der Projektwoche durch die Region, dabei Auseinandersetzung mit Radinfrastruktur für Touristischen Radverkehr. Zwischendurch gemeinsames Picknick
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Es erfolgt eine umfassende Dokumentation der Woche und der Ergebnisse durch das NUDAFA-Reallabor. Sämtliche Arbeitsergebnisse der TN fließen direkt in die Radverkehrsplanung ein.
Die Rückkopplung mit der Schule wird über die (angestrebte) Teilnahme der Schulleitung an der Projektauswertung mit der/dem Bürgermeister:in gewährleistet. Auswertungen durch die TN in deren Herkunftsklassen im Anschluss an die Projektwoche sind vorstellbar und erwünscht, um einen Wissenstransfer auch für Nichtteilnehmende zu ermöglichen.
Die Eltern erfahren unmittelbar vom Kompetenzzuwachs ihrer Kinder, da diese ihr neu erworbenes Wissen in ihre Familien einbringen werden, damit diese zukünftig (mehr) auf das Fahrrad als Transport- und Fortbewegungsmittel setzen.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Schulsozialarbeiter:innen und/oder Mobile Jugendarbeiter:innen des Trägers, alle mind. mit einen Bachelorabschluss in Sozialer Arbeit
Angaben zum Anbieter
KJV e.V.
Anschrift:
Hochschulring 2
15745 Wildau
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Frank Vulpius
Telefon: 033752465800
E-Mail: frank@kjv.de
Webseite des Anbieters: www.kjv.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de