Moderierte Sinfoniekonzerte in Grundschulen (ANCB00258)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark, Angrenzende Landkreise

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 31 bis 31 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 12

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Aktuelles (10.5.23):

“Bilder einer Ausstellung”, Mussorgsky [Grundschulfassung] - Letzter Termin Fr, 23. Juni - 13 Uhr

"Peter & der Wolf" (Aktuell nach Rücksprache Termine möglich) - Letzte Termine: Mo, 28.8. und Fr, 8.9.


Die Neue Philharmonie besucht Grundschulen und spielt vor Ort - sei es in der Aula, der Turnhalle oder einer geeigneten Räumlichkeit in der Nähe der Schule - ein speziell auf Grundschulkinder ausgerichtetes und moderiertes Sinfoniekonzert.

WICHTIG: Es können unbegrenzt viele Kinder teilnehmen.
Die nicht änderbare Angabe zur Teilnehmergruppengröße "31 Teilnehmer" ist nicht zutreffend.
Es können je nach Größe des Veranstaltungsraumes bzw. -Halle bis hin zu 500 Kinder gleichzeitig an den Sinfoniekonzerten teilnehmen.


Das Angebot richtet sich vor allem an die Altersgruppe der Klassen 1-4 (inkl. Vorschulkindern).
Je nach Programm ist aber möglich, auch die Klassenstufen 5 und 6 einzubinden.


Eine Aufführung dauert in der Regel rund 45 Minuten.
Einzige Voraussetzung für die Schulen ist die Bereitstellung eines Raumes und einiger Stühle für die Musiker.


Die Konzerte finden in der Regel in der Unterrichtszeit oder danach statt. Auf Wunsch und in Absprache auch gerne zu anderen Zeiten.


Die Konzerte sind interaktiv gestaltet. Eine professionelle und erfahrene Moderatorin bindet die Kinder in das Geschehen und die Geschichte ein und reagiert souverän auch auf ungewöhnliche Reaktionen der Kinder.

Werktage: Mehrheitlich Dienstags bis Donnerstags.



Im Angebot für das Schuljahr 2022/23 finden sich folgende Programme:

2023:

20. Juni - 29. Juni: “Bilder einer Ausstellung”, Mussorgsky [Grundschulfassung] (Aktuell nach Rücksprache Termine möglich)

29. August - 01. September: "Peter & der Wolf"


Terminbuchung:

Bitte senden Sie uns bei Interesse kurz eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten an schulkonzerte.bb@neue-philharmonie.net oder rufen Sie gerne von Montag bis Donnerstag vorzugsweise zwischen 9 und 15 Uhr an unter 030 98434464.




Wichtig:

Die benötigten Unterlagen werden Ihnen von uns bis 3 Wochen vor dem Konzerttermin als ein gebündeltes PDF per E-Mail zugesendet.
Diese brauchen von Ihnen dann lediglich einmal ausgedruckt, unterschrieben und nach dem Konzert bei Ihrem Regionalpartner eingereicht werden.


Bitte senden Sie uns diese nicht vorab zu.



Regionalpartner Kobranet für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel
(Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Prignitz, Brandenburg an der Havel, Potsdam, Potsdam-Mittelmark, Teltow-Fläming)

Regionalpartner SPI für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder)
(Cottbus, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße, Barnim, Frankfurt (Oder), Oder-Spree, Märkisch-Oderland, Uckermark)







Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Wie die Erfahrung zeigt, hat das gemeinsame Erleben eines Konzertes für Kinder unterschiedlicher Klassenstufen stets einen stark katalysatorischen Charakter gerade in Bezug auf das soziale Miteinander.

Speziell nach der langen Zeit der Isolierung und Entfremdung der letzten zwei Jahre hilft das gemeinsame Er- und Durchleben einer musikalisch erzählten Geschichte in der Gesamtgemeinschaft der Kinder eine Nähe des ganz besonders tiefgehenden emotionalen Erlebens.

Neben den Lehrer*innen können auch die Fördervereine der Schulen integriert werden. Wir geben den Schulen gerne Arbeitsmaterialien, wie kleine Texte zu Komponist, Werk und Musik an die Hand, um die Kinder inhaltlich vorzubereiten. Im Rahmen des Projekts können auch Inhalte für das Konzert vorbereitet werden und das Konzert kann dann im Rahmen einer Ausstellung der Arbeitsergebnisse stattfinden oder in einer Photodokumentation. Da die Konzerte moderiert sind, funktionieren sie auch für völlig unvorbereitete Schüler*innen. Das Konzept ist hier flexibel angelegt und so ist das Konzert für jedes Kind ein Erlebnis sondergleichen.

Durch geführte Aufmerksamkeit, direkte Ansprache und ein „an die Hand nehmen“ über eine Moderatorin werden zum Teil bereits verlernte Verhaltensmuster der Kinder in einer Gemeinschaft reaktiviert. Vorhandenes Wissen und Lerninhalte werden aktiviert und auch soziale Blockaden, die beispielsweise aus traumatischen Situationen resultieren, sanft entkoppelt.

Generell trägt die Auseinandersetzung mit Musik – gerade in den sensiblen Jahren der Grundschulzeit – entscheidend zur individuellen Persönlichkeitsentwicklung bei, da sie die synästhetische, fachübergreifende Schulung von Wahrnehmung und damit die Bewusstseinsentwicklung fördert und das Verhalten nachhaltig prägt. Das Emotionale in dem Konzerterlebnis sorgt dafür, dass diese Schulstunde lange im Gedächtnis bleibt.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
- Künstlerische Leitung, Diplompianist
- Musiker, diplomiert an einer Hochschule oder Universität, bzw. Masterabschluss (mindestens Bachelor)
- Moderatorin, diplomierte Opernsängerin

Angaben zum Anbieter

Schulkonzerte gGmbH

Anschrift:
Schulkonzerte gGmbH / An der Dahme 2
15712 Königs Wusterhausen

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Daniel Gerigk
Telefon: 03098434464
E-Mail: schulkonzerte.bb@neue-philharmonie.net
Webseite des Anbieters: www.neue-philharmonie.net/schulkonzerte

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de