Kompetenzerwerb durch Rugby (ANCB00257)
Durchführungsort:
Landkreis Oberhavel
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 6
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Im Rahmen eines Projektes: Einführung in die einfache Methode des Rugbyspiels, werden die Schüler bei einfachen Gruppenübungen zum gemeinsamen , spielerischen Agieren geführt, sie lernen dabei Regeln für das Handeln im Team und die Durchführung einfacher Bewegungsabläufe ,mit und ohne Ball, kennen. Zunächst werden keinere Wettbewerbe mit spielerischen Elementen mit Staffel- und Festigungscharakter durchgeführt, danach werden typische Elemente des einfachen Schulrugbys eingeführt, wo die Kinder auch Positionen und technische Abläufe kennen lernen, je nach Alter und Motivation, wird anschließend das Spiel durch Teams organisiert.
Die teilnehmenden Kinder organisieren sich dann selbst, im Verlaufe des Spiels erwerben sie Kompetenzen im sozialen Umgang und in der Kommunikation miteinander, alle Kinder, ungeachtet ihrer körperlichen Konstitution, Geschlecht, Herkunft und Religion, werden gleichermaßen mit in den Spiel- und Trainingsprozess einbezogen, es herrscht kein Leistungsdruck. Durch die besondere Form des "Anderen Lernortes" Sportplatz und der einfühlsamen Trainer, herrscht ein durchaus freudiges Lern-und Umgangsklima.Am Ende des Projektes werden die gezeigten Leistungen verbal zusammengefasst, auch die Kinder erhalten die Gelegenheit des Erfahrungsaustausches über das Erlebte sowie informieren sich über weiterführende Möglichkeiten, im Verein zu trainieren und im Schulsport Vorschläge für spielerische Elemente zu unterbreiten.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Über die Klassenleiter und Schulleiter werden Kurzdokumentationen für die Schüler und Eltern erarbeitet, alle Schüler erhalten Flyer über die Angebote des Vereins und Möglichkeiten der Erweiterung und Festigung der Übungen in der Schule. Übungsleiter und Klassenleiter treten in regen Erfahrungsaustausch bei Fragen und Problemen sowie in die Reflexion des Projektes, eine kleine Evaluation schließt sich mit Angeboten des Vereins in Form von kleineren Kooperationen an.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Es trainieren: 1. Ausgebildete Übungsleiter mit C- Lizens
2. Lehrer im Ruhestand
3. Sonderpädagoge im Ruhestand
Angaben zum Anbieter
VRC Empor 1969 e. V.
Anschrift:
Wagner-Straße 48
16727 Velten
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Jörg Franz Rau
Telefon: 03304 / 206576 oder 01626843812
E-Mail: JoergRauBuberow@web.de
Webseite des Anbieters: Veltener Ruigbyclub 1969 e.V.
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de