Stärkung der Sozial-emotionalen, Körperlich-motorischen Entwicklung & der Teamfähigkeit durch Rugby (ANCB00256)
Durchführungsort:
Landkreis Oberhavel
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 12
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Durch spielerische Inhalte sollen die Kinder durch Erfolgserlebnisse in ihrer Persönlichkeit & ihrem Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt werden. Vielfältige Spielformen mit dem Rugbyschwerpunkt bilden den Kern des Angebots. Durch den gezielten methodischen Aufbau unserer Übungsreihen werden stets verschiedene Kompetenzen der Kinder gefordert & gefördert, um gemeinsam oder alleine zum Ziel der Übung vorzudringen. Bei unseren vielfältigen Spielformen steht die Interaktion mit den Kindern im Vordergrund, so bilden Selbstreflexion, Selbsteinschätzung & Auswertung den Kern unserer Arbeit, wodurch die Kinder lernen selbstständig & zielorientiert zu arbeiten. Das wertschätzende und respektvolle Verhalten gegenüber den Schiedsrichtern, Gegen- und Mitspielern und allen anderen Funktionären soll durch den Rugbysport gelehrt und an die Kinder weitergegeben werden.
Dazu noch eine kleine Anekdote:
Der Zusammenhang von Teamfähigkeit und Rugby zeigt sich nicht nur während der laufenden Spielzeit auf dem Spielfeld, sondern ebenso außerhalb (z.B. in der Umkleide, auf
den Auswärtsfahrten, im Vereinshaus, bei Arbeitseinsätzen, u.a. privaten Tätigkeiten). Die Spieler einer erfolgreichen Mannschaft sind meist auf einer emotionalen Ebene miteinander verbunden, unterstützen sich gegenseitig und halten buchstäblich ihren Körper für den Anderen hin (als Schutz, sowie für den gemeinsamen Erfolg). Der pure Einsatz des Körpers ist im Spiel das eindeutigste Mittel, seinem Mitspieler zu zeigen, dass man alles in seiner Macht stehende tut, um für ihn einzustehen. Dieses Handeln kann man nicht vortäuschen, es ist zu 100 Prozent authentisch und löst unter den Spielern eine starke Verbundenheit aus (Teamgefühl). Diese Selbstverständlichkeit auf dem Spielfeld, prägt den eigenen Charakter und zeigt sich in vielen Bereichen des Lebens. Die Spielweise eines Spielers zeigt seinen Charakter – wer puren Einsatz zeigt und seine Mitspieler in jeder Situation stärkt, der handelt vergleichbar auch im restlichen Leben. Das neuseeländische Rugbyteam, (All Blacks) beispielsweise legt sehr großen Wert auf die Charakterbildung ihrer Spieler und fördert diese aktiv. Sie sollen sozial engagiert sein und sich auch um banale Dinge kümmern, wie das Aufräumen der Umkleide und das ordnungsgemäße Verlassen des Platzes nach einem Spiel. Die All Blacks gelten als die erfolgreichste Rugbymannschaft der Welt und ihre Philosophie wird in vielen anderen Sportarten als Vorbild genutzt. Sie prägen den Leitspruch: „Sei nicht zu groß für die kleinen Dinge im Leben, die getan werden müssen!“
Da im wissenschaftlichen Kontext davon ausgegangen wird, dass Kompetenzen erlernt werden können und somit die Teamkompetenz- bzw. fähigkeit gezielt gefördert werden kann, bietet sich eine praktische Umsetzung, mithilfe einer Teamsportart, umso mehr an. Insbesondere bei Kindern können mittels der körperlichen Betätigung einerseits zeitnah Erfolge erzielt und Lernprozesse angeregt werden, andererseits werden sie gleichzeitig motiviert, sich sportlich auszutesten und ihre körperlichen Grenzen kennenzulernen. (Schomacker, Rugbyunion Hohen Neuendorf e.V.)
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Vorab wird gemeinsam mit den Lehrern eine Ist-Zustandsanalyse durchgeführt und ein "Soll-Wert" bestimmt, der eine Orientierung zur Entwicklung der Kompetenzen darstellen soll. Durch den offenen Austausch mit den SuS, erhalten sie stets eine Rückmeldung zu der Umsetzung der Aufgaben & Einschätzung zu den Vorgehensweisen im Team. Im Anschluss des Projekts erfolgt eine gemeinsame Auswertung zur Entwicklung der Zielkompetenzen. Die Ergebnisse können nachhaltig im weiteren Schulalltag genutzt und weiter gezielt gefördert werden.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Lizensierte Trainer mit pädagogischer Ausbildung & sportwissenschaftlichem Background.
Angaben zum Anbieter
Rugbyunion Hohen Neuendorf e.V.
Anschrift:
Waldstraße 51
16540 Hohen Neuendorf
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Oliver Herrmann
Telefon: 017661187661
E-Mail: oliherrmann@rugbyunion.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de