Förderung von schulbegleitenden und schulergänzenden Maßnahmen zum Abbau von Lernrückständen sowie der Förderung personaler und sozialer Kompetenzen (ANCB00247)
Durchführungsort:
Landkreis Oberhavel
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 15 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 16
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 7, 8, 9, 10
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Die Schüler werden an drei Tagen durch einen Sonderpädagogen gefördert (Verwendung von Überhangsstunden/Teilungsunterricht).
Der Projektleiter wird mit den Schülern Basistraining zur Motivation und zur Stärkung ihres Selbstbewusstseins durchführen sowie an der Entwicklung der Fähigkeit der Schüler arbeiten, ihre Bedürfnislage bzw. Ängste zu artikulieren, die zur Verweigerung oder dem Entziehen aus Konfliktsituationen geführt haben.
Ziel der Maßnahme ist der Abbau der Lerndefizite und Lernrückstände und die Entwicklung und Festigung personaler und sozialer Kompetenzen durch gemeinsames und professionelles Handeln von Sozialpädagoge und Projektbegleiter.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler werden ihnen zeitnah verdeutlicht, in dem eine Feedback Runde zum Ende der Projektstunden zu ihren erworbenen Kenntnissen und Kompetenzen erfolgt.
Der Einsatz von Gefühlskarten und Selbsteinschätzungsbögen dienen der Betrachtung sowie der Rückmeldung auf emotionaler Ebene der Schülerinnen und Schüler.
Verstärkerpläne werden zur Motivation verwendet.
Die Eltern erhalten Informationen über Kurzberichte und fernmündliche Gespräche.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Erzieherische-, und sozialpädagogische Fachkraft, Kriseninterventionskraft, Sport- und Trainerfachkraft, Projektleitung
Angaben zum Anbieter
Innovative Psychosoziale Dienste IPD Institut e.V.
Anschrift:
Bernauer Strasse 21
16515 Oranienburg
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Nicol Dittrich
Telefon: 017667862682
E-Mail: dittrich@ipd-gruppe.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de