Outdoor- Teambuilding - Kanutour (ANCB00245)

Durchführungsort:
außerhalb Land Brandenburg

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 15 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 13 - 14

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 8

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Kanu fahren ist im wahrsten Sinn eine mitreißende Sportart. Nirgendwo liegen Action und Ruhe so dicht beieinander. Das Hauptaugenmerk des Angebotes liegt in der Gestaltung eines erlebnispädagogischen Settings mit dem Medium Kanu, das einen ganzheitlichen Anspruch in sich trägt. Partizipation, Handlungsorientierung, Erfahrungslernen sind wichtige Aspekte.
Die wichtigste Botschaft an die Kinder/Jugendliche lautet: "Nur Gemeinsam sind wir stark!" Die Teilnehmer erfahren unmittelbar, dass sie nur gemeinsam als Besatzung das Ziel erreichen können.
Die Vermittlung eines intensiven Naturerlebnisses, sowie die Entdeckung der Natur als Raum für Sport, Spiel und Bewegung stehen, neben den oben genannten Aspekten, im Mittelpunkt dieses Angebotes.
Auf Grund unserer Erfahrungen mit solchen Projekten wissen wir, wie stark die Eindrücke einer solchen Tour die Kinder und Jugendlichen prägen. Eine paar Tage im Freien leben, ohne Fernseher, ohne Handy, Computer oder Spielkonsolen ist für die meisten eine gänzlich neue Erfahrung. Hinzu kommt die körperliche Beanspruchung, die Kinder und Jugendlichen in einer solchen Konzentration über mehrere Tage, heute nicht mehr abverlangt wird. Das Erreichen des Ziels stärkt das Selbstbewusstsein der Teilnehmer und den Zusammenhalt der Gruppe ungemein.
Wir planen, die verbleibende Zeit zwischen Paddeln, Lagerauf- und –abbau, sowie weiteren täglich notwendigen Tätigkeiten, mit erlebnispädagogisch orientierten Spielen und Übungen zu überbrücken.
Übernachtet wird unter freiem Himmel, wobei für eventuell auftretendes, schlechtes Wetter Planen mitgeführt werden, die sich problemlos zu kleinen Zelten umfunktionieren lassen.
Die Mahlzeiten werden auf kleinen Kochfeuern zubereitet, ein Fakt, der die Kinder und Jugendlichen zur Entwicklung von Eigeninitiative fordern wird.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Homepage, Instagram der Schule, Lausitzer Rundschau, 1. Elternversammlung Schuljahr 22/23

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Diplom Sozialpädagogik/Soziale Arbeit

Angaben zum Anbieter

Albert-Schweitzer-Familienwerk Brandenburg e. V.

Anschrift:
Berstraße 18
03130 Spremberg

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Kerstin Nowka
Telefon: 03563/3488500
E-Mail: info@asf-brandenburg.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de