Wir werden (wieder) ein Team! (ANCB00242)

Durchführungsort:
Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 20 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 18

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Nach einigen Monaten von Kita-Notbetreuung, Homeschooling und gestrichenen Freizeitangeboten ist es merklich, dass unsere Kinder und Jugendlichen den Kontakt zu gleichaltrigen dringend brauchen. Wir bieten Orte der Begegnung, des Miteinanders, des Lernens, Lebens und Lachens im E.C.A. Haus Birkenhain sowie dem E.C.A. Camp Ökotanien in der Gemeinde Schipkau. Hier ist es möglich, gruppenindividuelle Angebote zu schaffen. Sowohl Tages- als auch Wochenprojekte sind möglich, mit und ohne Übernachtung, mit und ohne Versorgung - je nach Wunsch.

Alle Angebote umfassen folgende Inhalte/Methoden:

- Kennenlernphase (erlebnispädagogische Spiele zur Förderung der Kommunikation, Offenheit und Unvoreingenommenheit)
- Besprechen und Festhalten von Zielen, Erwartungen, Inhalten der Gruppe und jedes*jeder Einzelnen
- Durchführung von ausgewählten Interaktionsspielen und erlebnispädagogischen Gruppenaktionen
- Reflexion der einzelnen Settings im Hinblick auf die Gruppenziele sowie einzelnen Ziele sowie Schlussreflexion
- ggf. Besprechen neuer Ziele für einen nächsten Übungszeitraum / "Hausaufgaben" / Übertragung der Erkenntnisse in den Alltag
- Lehrkräfte und Pädagog*innen erhalten Beobachtungsaufgaben und begleiten den Prozess von außen

Alle Angebote sind angepasst an die jeweilige Altersgruppe und -größe.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Tagesprojekte:
- Verschriftlichung der Ziele für die Gruppe (Flipchart / Fotodokumentation für den Klassenraum)
- ggf. Handnotizen der Teilnehmer*innen für einen nachhaltigen Lernerfolg

Wochenprojekte:
- Umfang und Umgang der Dokumentation wird mit den Pädagog*innen vorab besprochen
- Verschriftlichung von Zielen für die Gruppe (Flipchchart / Fotodokumentation für den Klassenraum)
- Jede*r Teilnehmer*in dokumentiert in separatem Hefter / Notebook (je nach Vorhandensein)
- Fotodokumentation sowie Verschriftlichung wichtiger Eckpunkte / Lernerfolge / Erkenntnisse und Aufgaben für den Alltag für die Schulen/Pädagog*innen und Eltern


Im Ferienangebot erfolgt die Dokumentation auf Flipcharts sowie auf unserer großen Wandtafel.
Auf Wunsch können kurze Gespräche mit den Eltern zur Unterstützung durchgeführt werden.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
- Sozialpädagog*in
- Erlebnispädagog*in
- systemische*r Berater*in
- Erfahrungen aus der freien Kinder- und Jugendarbeit
- Erfahrungen aus gleichartigen Projekten, INISEK-Projekten, Projekttagen und -wochen

Angaben zum Anbieter

Aktion Umwelt für Kinder e.V.

Anschrift:
Am Birkenhain 1
01993 Schipkau

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Julia Thortz
Telefon: 035754 73 01 14
E-Mail: service@eca-annahuette.de
Webseite des Anbieters: www.erlebnis-chance-abenteuer.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de