Schwarzes Theater macht stark! (ANCB00241)

Durchführungsort:
Landkreis Märkisch-Oderland

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert

Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 15 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 16

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Vorführung des Puppenspiels “Fridolin - die Waldameise”.
Gemeinsam sind wir stark. Gemeinsam mit Freunden erreicht Fridolin die Waldameise sein neues Zuhause. Gemeinsame Erfolge können eine Gemeinschaft wie beispielsweise eine Klasse stärken. Erfolge bringen Zufriedenheit, was sich wiederum positiv auf die Lernatmosphäre und somit auf die Leistungen auswirken kann. Kinder erfahren, dass jeder in der Gruppe wichtig ist und seine Aufgaben hat. Alle sollten sich dem Team / der Klasse / der Gemeinschaft zugehörig fühlen, dann entsteht automatisch ein Zusammenhalt. Dann sind auch Fehler erlaubt, diese können durch die Gemeinschaft aufgefangen werden und sind so gar nicht so sichtbar / deutlich für die anderen. Die Klasse hat ein gemeinsames Ziel. Gemeinsame Erlebnisse werden eher als Abenteuer erlebt. So auch bei Fridolin.

Schwarzes Theater “Was ist das und wie geht das?” ein Mitmachtheater für Kinder
Zuerst wird das "schwarze Theater" erklärt. Wichtig ist der Hinweis, dass die Umgebung komplett dunkel ist. Es gibt nur das Schwarzlicht als Lichtquelle, das vorwiegend weiße Materialien und neonfarbige Materialien leuchten lässt. Jede Teilnehmer*in darf das 1x ausprobieren. Dann werden 2 Gruppen gebildet. Schüler*innen mit besonderen Ressourcen und jene, die eine Unterstützung beim gemeinsamen Arbeiten erfahren müssen sollten ausgewogen in den Gruppen verteilt werden. In Kleingruppeninteraktionen werden alle Kinder mithilfe theater- und erlebnispädagogischer Inhalte einbezogen und erleben sich als wichtig für das Gelingen des Projektes. Zum Schluss gibt es von jeder Gruppe einen gemeinsamen Auftritt im Sinne einer Talentshow. Hier kann jeder mit seinem Talent und seinen Stärken glänzen. Auch schüchterne Kinder haben die Chance mutig zu werden, da sie im Schwarzlichttheater die Möglichkeit haben, nur ihr Talent sichtbar zu machen. Schwarze Kleidung und Masken bieten Möglichkeiten, unsichtbar zu werden. So können auch schüchterne Kinder Bühnenerfahrung sammeln, was ihr Selbstbewusstsein stärken kann.

Für höhere Jahrgangsstufen ab Klassenstufe 7 - Mithilfe des schwarzen Theaters Konfliktbewältigungstrategien erörtern. Schwarzes Theater bietet einen vielversprechenden Weg auf diese Weise soziale und emotionale Kompetenzen der Schüler*innen sichtbar zu machen und zu stärken. Szenen aus dem Alltag werden im schwarzen Theater ohne Worte dargestellt und mit dem Blick von außen betrachtet und reflektiert. Im nächsten Schritt werden Bewältigungstrategien in der Gruppe vorgeschlagen und diskutiert. So das die Schüler*innen verschiedene Wege kennenlernen, mit Konflikten im Alltag umzugehen.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Gerne kann ein Nachgespräch / ein Feedback mit den begleitenden Lehrer*innen erfolgen. Auf Wunsch kann das Konzept in einem Vorgespräch auch angepasst werden.
Es ist möglich das Angebot für eine kleine als auch für eine große Gruppe (mehr als 15 Kinder) anzupassen.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
aus folgende Fachpersonen und Unterstützer*innen kann das Team bestehen

Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen, Student*innen der sozialen Arbeit, BFDler*innen, Praktikant*innen aus dem Bereich Erzieher

Angaben zum Anbieter

Jugendsozialverbund Strausberg e.V.

Anschrift:
Mülenweg 6a
15344 Strausberg

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Kristin Roock
Telefon: 01738843554
E-Mail: geschaeftsfuehrung@jsv-strausberg.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de