#STARKEKINDER (ANCB00240)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 12
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
ewalt ist auch unter Kinder im Kindergarten und in Schulen leider keine
Seltenheit. 2015 gab es in Berlin rund 10 000 Kinder und Jugendliche die
Opfer von Straftaten wurden. In Deutschland ist im Jahr 2017 die Rate der
misshandelten Kinder um rund 10% angestiegen. Diese Zahl ist erschreckend.
Die Tendenz bei Delikten bezüglich Gewalt in Schulen und auf der Straße
steigen immer weiter. Viele Kinder haben schon grundlegende Verhaltensweisen
über den Umgang mit Gewaltsituationen erlernt. Doch kommen unsere Kinder
dann doch mal in die Situation und werden mit Gewalt direkt oder indirekt
konfrontiert, fehlt ihnen die nötige Erfahrung, um diese richtig
bewältigen zu können.
Wie kann ich mein Kind schützen?
Diese Frage stellen sich nun immer mehr Eltern. Altergerecht werden
drei essentielle Bausteine vermittelt. Die Selbstsicherheit, die
Gefahrensensibilisierung und natürlich auch die Selbstverteidigung.
Wir legen großen Wert auf alltägliche Rollenspiele, um verschiedene
Szenarien besser zu vermitteln. Denn schon Konfuzius erkannte:
"Erklär mir, und ich vergesse. Zeige mir, und ich erinnere. Lass mich tun,
und ich verstehe.". Die gelernten Inhalte werden durch Spiele mit Spaß
im Unterbewusstsein gefestigt.
Innere Stärke:
Selbstsicherheit aufbauen
Selbstbewusstsein stärken
Selbstwertgefühl erhöhen
Selbstvertrauen untermauern
Gewaltschutz:
Schulung der Aufmerksamkeit
Gefühle erkennen und deuten
Gefahrensituationen erkennen / vermeiden
SCHNELL und SICHER aus der Gefahr
Bewusstsein von Vertrauenspersonen
Gute vs. schlechte Geheimnisse
Selbstverteidigung:
Wann Selbstverteidigung angewandt wird
Sensibilisierung der Selbstverteidigung
Die ersten Verteidigungstechniken
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
In Schriftlicher Form, per E-Mail an die Schule/Klasse. Alle Kinder bekommen ein Poster mit dem gelernten Inhalten nachhause. Um so die Wiederholung zuhause zu ermöglichen.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
25 Jahre Kampfsporterfahurng,
Bachelor of Arts im Sport Management,
Trainer C-Lizenz,
Gewaltschutzlizenz für Kinde rund Jugendliche, sowie für Erwachsene,
Trainiert Kinder seit 13 Jahren,
Hat den Kurs schon über 50 mal erfolgreich durch geführt
Angaben zum Anbieter
SC Empi e.V.
Anschrift:
Gelsenkirchener Str. 6
14612 Falkensee
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Melissa Emperhoff
Telefon: 01734036128
E-Mail: melissaemperhoff@sc-empi.de
Webseite des Anbieters: www.sc-empi.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de