Hydroenergie und Mühlenhandwerk (ANCB00235)

Durchführungsort:
Landkreis Prignitz

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Kommunikation

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 13 - 15

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 8

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
In diesem 90 min Kurs wird über der Aufbau und Funktion der in der Kathfelder Mühle befindlichen Kaplan-Turbine informiert.
Die mögliche Nutzung der Wasserkraft kann dabei an der vollständig aus den 30-iger Jahren stammenden Mühlentechnik anschaulich dargestellt werden.
Zum Abschluss besteht noch die Möglichkeit, selbst mit einem Mahlstein Mehl herzustellen.

Im Fokus steht dabei die Motivation sich einem Thema zu nähern, dass für die Schüler vielleicht noch nicht so sehr bekannt war. Die Führung wird sehr anschaulich,da die Mühle fast komplett im Originalzustand von 1938 ist. Fragen zur Technik und Entwicklung der Mühlentechnik können direkt beantwortet werden und durch Anschauungsmaterial noch einmal verdeutlicht werden.
Es können die Vor- und Nachteile zu anderen alternativen Energien gegenübergestellt werden. So kann die eigene Einstellung der Schüler zum Thema alternative Energien verändert, verfestigt oder erst neu geweckt werden. Die Schüler haben am Ende der Führung die Gelegeheit sich dazu zu äußern und neue Impulse zu erhalten.
Die Kommunikation soll durch den praktischen Teil gezielter gefördert werden. Der Mahlstein ist sehr schwer und es kann nur in der Zusammenarbeit mit den Mitschülern ein befriedigendes Ergebnis erzielt werden.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Bei der Durchführung des Projektes wird durch die Betreuer die Ermunterung zu einem direkten Feedback gegeben.
Zum Abschluss erfolgt eine Zusammenfassung.
Durch die Kombination mit anderen im Bereich der regenerativen Ernergien tätigen Unternehmen oder Projekte, kann das erworbene Wissen erweitert und Verknüpfungen zu bereits Gelerntem hergestellt werden.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Die MitarbeiterInnen verfügen über eine mehrjährige Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Außerdem sind Zusatzqualifikationen wie die Ausbildereingnungsprüfung vorhanden.

Angaben zum Anbieter

Museumsfabrik Pritzwalk

Anschrift:
Meyenburger Tor 3a
16928 Pritzwalk

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Maa
Telefon: 03395/76081123 o. /76081120
E-Mail: museum@pritzwalk.de
Webseite des Anbieters: www.museum-pritzwalk.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de