Gemeinschaftsbildung in der wilden Kräuterküche (ANCB00233)
Durchführungsort:
Stadt Cottbus, Landkreis Spree-Neiße
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 18
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Unser Angebot verbindet die Themen Kräuterkunde und Gemeinschaftsgefühl, Naturerkundung und Selbstwirksamkeit sowie Naturschutz.
Unser Ansatz basiert auf der Annahme, dass eine Gruppe nicht automatisch eine Gemeinschaft ist. Innerhalb unseres Projektes sollen die Kinder und Jugendlichen die Schätze der Natur und deren Vielfalt erleben und erfahren. Durch das gemeinsame Sammeln und Verarbeiten von Kräutern in Teams entwickeln die Kinder Selbstsicherheit und Kompetenzen in den Bereichen Organisation, Kommunikation, Kochkunst, Handwerk und Gesundheit.
Das anschließende gemeinsame Kochen und Essen am Feuer verbindet die Klasse miteinander. Hier können sie sich austauschen über gesammelte Erfahrungen.
Sicher geführt dürfen die Kinder und Jugendlichen mutig und neugierig die Natur entdecken.
Durch das aktive Wahrnehmen der heimischen Natur werden die Kinder und Jugendlichen wieder für deren Schönheit sensibilisiert und bekommen ebenso vermittelt, wie wichtig deren Schutz für ihre eigene Zukunft ist.
Wir arbeiten hauptsächlich praxisorientiert. Auf unserem Wildnisplatz (Schenkendöbern) und dessen Umgebung können wir verschiedene Pflanzen finden und diese gemeinsam in der Outdoorküche verarbeiten.
Die Kinder und Jugendlichen werden unter fachkundiger Anleitung, Pestos und Kräutersalze, Kräuterspeisen sowie Salben herstellen.
Die selbst gekochten Speisen werden teilweise auch über dem Lagerfeuer zubereitet.
Wir verknüpfen die achtsame Nutzung der Natur mit gemeinschaftlichem Handeln auch im Hinblick auf ein zu erreichendes Ziel.
In dem außerschulischen Umfeld können die Kinder und Jugendlichen neue Talente und Kompetenzen an sich entdecken und in die Gemeinschaft einbringen.
Die gewonnenen Erfahrungen werden in der Gruppe reflektiert. Der Austausch führt zu mehr Sicherheit des Einzelnen und stärkt dadurch die Gemeinschaft.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Während der Projekttage oder -wochen sind die LehrerInnen anwesend und werden in das Programm eingebunden. Die Eltern werden im Vorfeld durch einen Flyer oder einen Infobrief informiert.
Aus den Projekttagen nehmen die SchülerInnen fertige Produkte und die dazu gehörigen Rezepte mit nach Hause. Gemeinsam mit ihren Eltern, Geschwistern und/oder FreundInnen können die Kinder und Jugendlichen weitere Pflanzen sammeln und mit Hilfe der Rezepte zubereiten.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Die ProjektleiterInnen sind KräuterpädagogInnen und WildnispädagogInnen sowie Gesundheitscoachs.
Sie haben alle mehrfach und langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Schulkontexten, Projekttagen, Klassenfahrten, Feriencamps und Teambuilding.
Einige von ihnen verfügen über Weiterbildungen im Bereich Gewaltfreie Kommunikation und Mediation.
Alle unsere TrainerInnen verfügen über ein einwandfreies erweitertes Führungszeugnis.
Angaben zum Anbieter
Wilde Spuren e.V.
Anschrift:
Hauptstraße 76
03172 Schenkendöbern OT Kerkwitz
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Katalin Németh
Telefon: 015121142658
E-Mail: finanzen@wilde-spuren.de
Webseite des Anbieters: www.wilde-spuren.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de