Selbstorganisation und Zeitmanagement für junge Menschen (ANCB00232)
Durchführungsort:
Stadt Cottbus, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Selbstorganisation, Zeitmanagement
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 10 - 21
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Die Themen Selbstorganisation und Zeitmanagement werden in je einem Tagesseminar im Umfang von je 7 Unterrichtseinheiten zu 45 min bearbeitet. Begonnen wird mit dem Thema Selbstorganisation, im zweiten Tagesseminar folgt das Thema Zeitmanagement.
Zum Einsatz kommt Personal mit hoher Sachkenntnis und Lehrerfahrung zu den festgelegten Themen und umfangreichen Erfahrungen beim Training von Sozialkompetenzen junger Menschen.
Das Trainings- und Lehrangebot wird an die jeweiligen Fähigkeiten der Klassenstufen angepasst.
Tagesseminar 1 – Selbstorganisation (7 UE a 45min)
- Themeneinführung
„Was ist Selbstorganisation und wofür brauche ich sie?“
Mein Ranzen – ein Mülleimer?
Verdammt - mein Turnbeutel kommt nie von allein mit in die Schule!
Für Hausaufgaben ist eigentlich immer genügend Zeit im Bus.
Mein Schreibtisch zu Hause - das unbesiegbare Chaosmonster!
Meine Eltern vergessen immer meine Schulsachen ordentlich zu packen!
- „Was sind eigentlich Soft Skills?“ (Sozialkompetenzen, Methodenkompetenzen, Individualkompetenzen)
Übung 1 - Reflexionsübung, „Welche Soft Skills habe ich schon und welche eher nicht?“ Was gelingt mir bereits gut, was möchte ich gern verbessern?
Methode: Interview, standardisierter Fragebogen, Vorstellung des Gesprächspartners vor der Klasse
- Themenerweiterung
Kann ich Selbstorganisation eigentlich lernen?
Welche Soft Skills brauche ich, um mich selbst gut zu organisieren?
Was sind meine Motivatoren und Bremser und das Gespräch mit meinem „inneren Schweinehund“.
Übung 2 - Mein Tagesablauf – Organisations- und Planungsübung
Querschnittsthemen: Lernzeiten, Spielzeiten, Aufräumzeiten, Verpflichtungen
Methode: Gruppenübung mit Arbeitsvorlage „Der optimale Schultag“, Gruppe stellt das Ergebnis vor der Klasse vor, Ergebnisse werden gemeinsam vergleichen und diskutiert
- Mit kleinen Tools ganz vorne dabei
Der Spicker für den Alltag und andere sinnvolle Erinnerungshilfen.
Übung 3 - interaktive Übung
Die rettende Büroklammer – eine Kreativmethode zum Überleben im Schulalltag, ein kleiner Wettbewerb zu kreativen Ideen
Tageseminar 2 – Zeitmanagement (7 UE a 45min)
- Themeneinführung,
Was ist Zeit? Was ist Zeitempfinden?
Moderierte Diskussionsrunde: „Die Bedeutung von Zeit für mich.“
- Meine kleine Zeitinventur
Meine Zeitfallen und Zeitvampire, wo verstecken die sich bei mir?
Der Umgang mit Zeitfallen und Zeitvampiren, wie werde ich sie los?
Übung 1 - Ich zocke mein Leben, Mein Leben ist ein Dauerchat
Methode: schriftliche interaktive Klassenübung mit Vorlage zu Zeitfallen und Zeitvampiren, Auswertung an der Tafel oder Flipchart mit Rankings
- Meine Aktivitätenplanung
täglich wiederkehrende Aufgaben
Was ist Freizeit, was ist Pflicht?
die clevere To-do-Liste
Übung 2 - Was haben Hausaufgaben und Projekte eigentlich mit den Alpen zu tun?
Methode: Gruppenübung mit Arbeitsvorlage zu Hausaufgaben oder Projektplanung anhand der A.L.P.E.N Methode
Was sind eigentlich Prioritäten?
Der Unterschied zwischen wichtig und dringend
Ist Schule eigentlich am wichtigsten? Was ist mit Oma? Mit Fußball, mit meinen Freunden, mit Zocken und Chatten? Mit Reiten und Feuerwehr?
Übung 3 - Prioritäten richtig setzen, die ABC - Analyse
Methode: schriftliche Übung mit Arbeitsvorlage „Meine Prioritätenliste“ – Vorstellung der eigenen Prioritätenliste vor der Klasse
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Feedbackrunde und Evaluationsbogen
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
pädagogisch geschultes und erfahrenes Personal vorzugsweise mit Hochschulabschluss und Lehrerfahrung
Lehrer, Sozialpädagogen, Ausbilder
Angaben zum Anbieter
WEQUA GmbH
Anschrift:
Am Werk 8
01979 Lauchhammer
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Tino Winkelmann
Telefon: +491743461546
E-Mail: winkelmann@wequa.de
Webseite des Anbieters: www.wequa.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de