Biathlon Olympiade 2022 (ANCB00231)

Durchführungsort:
Landkreis Spree-Neiße

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 12 - 14

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 7

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
1. Titel des Projektes/ der Maßnahme:
Biathlon Olympiade 2022
2. Kern der Projektidee/der Maßnahme:
Alle Kinder und Jugendliche waren während der Pandemie von vielen Kontaktbeschränkungen betroffen. Unter anderem waren Sport und Bewegung lange Zeit nicht möglich oder nur sehr eingeschränkt möglich. Die Biathlon Olympiade wird durchgeführt, um den Nachholbedarf auszugleichen. Der Biathlon deckt durch seine Vielseitigkeit die verschiedenen motorischen Fähigkeiten wie Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit ab. Ebenfalls wird durch die gemeinsame Abschlussstaffel der Teamgedanke gestärkt. Durch dieses Erfolgsmodell sollen die Kinder wieder zu Bewegung und Sport motiviert werden
3. Zielgruppe(n) und mögliche Kooperationspartner*innen:
100 Kinder/ Jugendliche im Alter von 12 bis 14 Jahren
Kooperationspartner: Kreissportjugend/ Kreissportbund Spree Neiße e.V., Brandenburgische Sportjugend des Landessportbund Brandenburg e.V.
4. Bildungshintergrund
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit sich sportlich, als auch sportfachlich zu betätigen und weiterzubilden. Die Bewegung und explizit das Training, fördern Körper und Geist und steuern zu einer Verbesserung der Gesundheit bei. Zum anderen bietet die Veranstaltungsform die Möglichkeit, abseits des normalen Alltagslebens, neue und durch die Corona-Pandemie verlorengegangene soziale Verhaltensmuster zu entwickeln. Diese Maßnahme dient sowohl der Jugendbildung wie auch der Kinder- und Jugenderholung, mittels des Interagierens und dem Leistungsvergleich mit Gleichaltrigen.
5. Zusätzliche Informationen zum Projekt/ zur Maßnahme:
Bei der Biathlon Olympiade werden die Teilnehmer nach der Erwärmung und dem Einschießen an ihren Einzelwettkampf gehen. Das Event besteht aus dem Schießen mit einem Lasergewehr und dem Laufen im Stil der bekannten Biathlon Veranstaltungen. Danach messen sich die Klassen bei den emotionalen Staffelwettbewerben. Zum krönenden Abschluss findet dann noch die große Siegerehrung statt.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Dokumentation erfolgt über die Webseite der Schule und den sozialen Medien, die Elternjahrgangskonferenz am 27.06.2022

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Geschäftsführer Kreissportbund Spree Neiße, Jugendkoordinator Kreissportbund Spree Neiße, Geschäftsführung Brandenburgische Sportjugend

Angaben zum Anbieter

KSB/KSJ Spree Neiße e.V.

Anschrift:
Puschkinplatz 1b
03130 Spremberg

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Göran Winter
Telefon: 03563 3459987
E-Mail: info@ksb-spree-neisse.de
Webseite des Anbieters: www.ksb-spree-neisse.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de