Garten-AG (ANCB00229)

Durchführungsort:
Landkreis Ostprignitz-Ruppin

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 14

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Die teilnehmenden Schüler*innen können im Rahmen eines dauerhaft angelegten Gemeinschaftsgarten-Projektes tätig werden. Zunächst wird gemeinsam das Gelände erforscht, die Schüler*innen nehmen in Kleingruppen Natur- und Umgebungsbeobachtungen vor und tauschen sich in der Großgruppe zu ihren Ergebnissen aus.
In der zweiten Projektphase sammeln die Kinder (insbesondere der jüngeren Klassenstufen) erste Erfahrungen im Umgang mit Werkzeug und es werden dabei einfache Grundlagen zur Förderung des technischen Verständnisses geschaffen und damit auch die Grundlage, um sich selbst mit aufkommenden Problemen auseinanderzusetzen. Um gemeinsam sicher arbeiten zu können, werden Schutzmaßnahmen besprochen und mit den Kindern Regeln aufgestellt, welche Verhaltensweisen am Arbeitsplatz und beim Arbeiten in der Gruppe notwendig sind.
Ziel des Projektes ist es, dass die Schüler*innen in Kleingruppen mit natürlichen Werkstoffen Gegenstände herstellen, die entweder auf dem Schulgelände installiert oder im Gemeinschaftsgarten verbleiben. Viele Arbeitsschritte erfodern den kommunikativen Austausch zwischen den Schüler*innen, um in den Kleingruppen zu einem gemeinsamen Ergebnis zu kommen.
Die konkrete inhaltliche Ausgestaltung erfolgt in Rücksprache mit der jeweiligen Lehrkraft. Möglich sind der Bau und die Bepflanzung von Hochbeeten, Anfertigung von Holzbeschriftungen, Bau von Vogelnisthilfen oder Insektenhotels.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Dokumentation der Inhalte erfolgt durch die angefertigten Projektinhalte (Hochbeet, Beetbeschriftungen aus Holz, Vogelhaus, Insektenhotel). Die Rückmeldung zum Kompetenzzuwachs erfolgt im mündlichen Austausch mit der*m Klassenleiter*in und ggf. der Schulleitung.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Sozialarbeiter*innen mit langjährigen Erfahrungen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, teilweise mit Angebotsschwerpunkten im kreativ-handwerklichen Bereich.

Angaben zum Anbieter

ESTAruppin e.V.

Anschrift:
Rudolf-Breitscheidstr. 38
16816 Neuruppin

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Katharina Herold
Telefon: 01755663027
E-Mail: k.herold@estaruppin.de
Webseite des Anbieters: www.estaruppin.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de