"Mut tut mir gut" Selbstvertrauen und Selbstsicherheit (ANCB00228)
Durchführungsort:
Landkreis Potsdam-Mittelmark
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 15 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 18
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
In dem Kurs soll es um die Stärkung des Selbstbewusstseins der Kinder gehen. Zudem sollen die Kinder lernen, gefährliche Situationen schneller zu erkennen und besser einschätzen zu können. Kampf- und Abwehrtechniken werden die Kinder überwiegend an Judotechniken erlernen. Der Rest setzt sich aus anderen Kampfsportarten zusammen. Neben der Stärkung des Selbstwertgefühls und der sportlichen Kompetenzen aus den Bereichen Bewegung, Kraft und Koordination bilden die Ausbildung und Stärkung von Strategien zur gewaltfreien Lösung von Konflikten einen ebenso wesentlichen Teil des Projekts. Das höchste Ziel der Kinderselbstverteidigung sollte stets darin bestehen, dass diese niemals in eine Situation kommen, in der sie das Erlernte auch wirklich einsetzen müssen.
Was können die Schüler*innen erwarten?
In der ersten Phase des Kurses werden die Kinder an die speziellen Bewegungen herangeführt. Danach geht es daran die Technik der Schläge, Tritte, etc. zu verbessern ehe es in der letzten Phase des Kurses darum geht, Alltagssituationen nachzuspielen und die erlernten Techniken anzuwenden.
Neben dem Aspekt der Selbstverteidigung steht ebenfalls der Spaß an der Bewegung auf der Tagesordnung. Die Kinder sollen neben den Selbstverteidigungstraining ihren Körper kennen lernen und somit auch die Motivation an Bewegung in ihrer Freizeit gewinnen. Das Zugehörigkeitsgefühl wird gestärkt. Die Erfolgserlebnisse wirken sich positiv auf die Motivation und das Selbstbewusstsein aus.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte erfolgt nach individueller Absprache und Planung mit der jeweiligen Einrichtung.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Trainer B in Breitensport, Judo, SV (Selbstverteidigung), Lizensierter Trainer Deutscher Judobund, Träger des 3 Dan, Stützpunktleiter beim Brandenburger Judoverband,
Lizensiert Kinderschutzsiegel,
Angaben zum Anbieter
Diakonisches Werk im Landkreis Potsdam-Mittelmark e.V.
Anschrift:
Kirchplatz 3
14806 Bad Belzig
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Claudia Wipfli
Telefon: 03384131774
E-Mail: geschaeftsstelle@dw-potsdam-mittelmark.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de