Klettertraining: „Hoch hinaus mit der ganzen Gruppe“ (ANCB00226)

Durchführungsort:
Landkreis Dahme-Spreewald

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 12 - 16

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 7, 8, 9

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Durch ein gemeinsames Gruppentraining soll ein Impuls zur Entwicklung sozialer Kompetenzen gesetzt werden.
Bei Ankunft im Klettergarten begrüßen sich die Teilnehmer:innen des Gruppentrainings. Sie bekommen Raum, um ihren aktuellen Wohlfühlstatus mitzuteilen. In einem zweiten Schritt wird die Gruppenaufgabe erklärt und es gibt eine sicherheitstechnische Einführung. Eventuelle Besonderheiten und Wünsche werden besprochen.
Die Teilnehmer:innen bekommen persönliche Schutzausrüstung und die Handhabung erklärt. Danach müssen sie in Kleingruppen verschiedene Kletterparcours absolvieren. Der Parcour gilt als bestanden, wenn alle Teilnehmer:innen der Gruppe ihn gemeinsam bewältigt haben. Dabei werden durch die Trainer:innen positive Gruppenerfahrungen gestärkt und Überforderung vermieden. Die Gruppe trifft sich nach der Hälfte der Zeit zu einem Imbiss und einer Zwischenreflektion. Dabei werden die Teilnehmer:innen aktiv aufgefordert, von ihren Erfolgen zu berichten und sich gegenseitig zu loben. Ziel ist es, eine positive Grundstimmung zu erhalten und zu befördern.
Im vierten Teil des Trainings werden die Gruppen neu gemischt, dabei sollen die Teams insgesamt stärker werden. Ziel kann sein, einen anspruchsvolleren Parcour gemeinsam zu erklettern: „komm ich zeig Dir wie es geht“. Oder aber auch gemeinsam Spaß auf einer anderen Strecke zu haben: „probiere den Klettersteig, der ist chilliger“.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Das Klettertraining wird mit einer gemeinsamen Feedbackrunde beendet, die Erfolgsgeschichten werden ausgiebig besprochen und durch ein mögliches Gruppenritual der Zusammenhalt nochmals gestärkt.
Es erfolgt eine vorbereitendes Gespräch mit dem/der Klassenlehrer:in und ein ca. 4 bis 6 Wochen nahgelagertes Auswertungsgespräch, um zu ergründen, in wie weit sich das Klassenklima nachhaltig verbessert hat.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
zwei Jugend(-sozial)arbeiter:innen des KJV e.V. mind. mit einem Bachelorabschluss in Sozialer Arbeit oder einem gleichwertigen Abschluss

Angaben zum Anbieter

KJV e.V.

Anschrift:
Hochschulring 2
15745 Wildau

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Frank Vulpius
Telefon: 033752465800
E-Mail: frank@kjv.de
Webseite des Anbieters: www.kjv.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de