Chorprojekt (ANCB00224)

Durchführungsort:
Landkreis Havelland

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 18

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Wer singt, dem geht´s bestens - sagen viele Studien. Und gemeinsames Singen potenziert dieses positive Feeling noch. Kommt dazu live ein Chorleiter am Klavier, coole Backgrounds mit Drums, Keyboards und Sounds, die Spaß machen, sind wir schon fast beim ersten Auftritt. Aber dazwischen liegen natürlich noch Chorstunden, in denen wir gemeinsam Titel proben, die uns gefallen. Und so baut dieses Chorprojekt einen Rahmen, der motiviert, miteinander in Kontakt zu gehen und wichtige Fähigkeiten der Teamarbeit zu erforschen und zu üben.
Das gemeinsame Singen motiviert die Schülerinnen und Schüler, andere emphatisch wahrzunehmen, aufeinander zu hören, sich einzubringen, gezielt miteinander zu agieren und diese Fähigkeiten zu trainieren. Es ist sozusagen das Medium, das das Lernergebnis hörbar macht. Spielerisch wird also das Kommunizieren gelernt. Und hier sind wir genau bei den wichtigen Themen sozialen Miteinanders, nämlich team- und kommunikationsfähig zu sein. Das Chorsingen verbindet so auch das Angenehme mit dem Nützlichen: die Stärkung sozialer Kompetenzen mit der Vermittlung von musikalischem Grundwissen und Schulung der Stimme.

Spaßbetont also Teamfähigkeit lernen. Gemeinsames Singen sorgt hörbar dafür, dass Schüler lernen, zur Erreichung eines nur gemeinsam zu erreichenden Ergebnisses zu kooperieren. Dies bewirkt gleichzeitig eine signifikante Absenkung des Aggressionspotenzials.
Als regelmäßiges Angebot z.B. wöchentlich oder in konzentrierten Projektphasen bauen wir ein oder mehrere Gesangsensembles auf, das Spaß an der Sache und soziale Kompetenzen lernen mit dem Entstehen eines musikalischen Ensembles für Ihre Schule vereint.
Wir bieten darüber hinaus an, dieses Projekt medial mit Ton- und Videoaufnahmen zu dokumentieren und damit zu intensivieren. Durch den Zielpunkt qualitativ ansprechender Musikvideos der Titel wird eine weitere wertvolle Motivationen für die Zusammenarbeit der SuS geschaffen. Ebenso können die Ergebnisse des Projektes Inhalte von Konzertaufführungen der Schule werden.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Ziel ist neben den positiven Lerneffekten für die Teilnehmer ebenso, den Chor für öffentliche Auftritte z.B. bei Schul- bzw. regionalen Veranstaltungen oder mediale Präsentationen fit zu machen. Wir können mit der technischen Ausstattung unserer Musik- und Kunstschule selbst hochwertige Ton- und Videoaufnahmen erstellen. So können auch die verschiedenartigen Lernfortschritte gut dokumentiert werden.
Ein musikalisches Ensemble funktioniert nur mit den oben beschriebenen sozialen Kompetenzen, da ein gemeinsamer homogener Klang nur so entstehen kann. Und so ist jede Chorstunde ein Puzzleteil auf diesem Weg.
Zudem sind ein Chor oder mehrere Gesangsensembles Teil des kulturellen Schullebens und die Kinder erfahren in diesem Kontext Wertschätzung. So können auch die Eltern insbesondere in Auftrittssituationen erfahrungsgemäß sehr gut mit eingebunden werden, da sie diese oft begleiten und ihre Kinder in völlig neuen Situationen erleben können.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Das Projekt führen je nach geplantem Umfang bis zu drei erfahrene Musikpädagogen mit mehrjähriger Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen durch.

Angaben zum Anbieter

Freie Schule für Musik und Kunst TonArt e.V.

Anschrift:
1b Am Körgraben
14712 Rathenow

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Gabriele Knobloch
Telefon: 033855193096
E-Mail: mks@tonart-hvl.com
Webseite des Anbieters: www.mks-tonart-hvl.com

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de