Gemeinschaft im Wald! - Wildnispädagogische Veranstaltungen in der Natur (ANCB00223)
Durchführungsort:
Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 15 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 21
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Abenteuer erleben, Gemeinschaft fördern und mit viel Spaß und Spiel die Natur entdecken!
Zusammen verbringen wir die Zeit draußen im Wald und erkunden die Umgebung. Die SchülerInnen entdecken ihre verborgenen Fähigkeiten ganz ohne Handy und Technik und schulen ihre Sinne für das Wesentliche. Das Unbekannte dort draußen fördert den Zusammenhalt und das Miteinander der Gruppe. Gemeinschaftlich erleben wir die Natur mit ihren vielen Facetten ganz neu. Wir gehen auf Spurensuche, machen gemeinsam Feuer, schnitzen nützliche Gegenstände und lernen, uns im Wald lautlos zu bewegen. Die ein oder andere Mission bringt den Schülern Adrenalin und Abenteuer im Spiel und schult zugleich ihre Wahrnehmung! Die Gruppe lernt fried- und respektvoll miteinander zu kommunizieren und entdeckt den Wert der Gemeinschaft in unseren Redekreisen und Spielen.
Die Verbindung zur Natur stärkt das Selbstbewusstsein und fördert den Bezug zu natürlichen Kreisläufen. Unser Ziel ist es, eine außergewöhnliche Zeit mit vielen inspirierenden Erlebnissen zu kreieren.
Mögliche Inhalte und Aktionen:
_Wer war denn hier unterwegs? Spurensuche im Wald
_Scouts im Wald: Schleichen, Tarnen, unsichtbar werden
_Mein Freund der Baum: ein spannendes Wahrnehmungsspiel
_Feuer machen wie die Naturvölker: (k)eine Kunst
_Fremdsprache Vogelsprache: Wie die Vögel kommunizieren…
_Wenn´s mal ungemütlich wird: eine Schutzhütte im Wald bauen
_Handwerk für Jedermann und -frau: Werkzeuge und Gefäße aus Naturmaterialien
_Wildpflanzen erkennen und verwenden
_Bratapfel und Brennnesseltee: Leckeres aus der Speisekammer der Natur
_Bitte Ruhe! Tierbeobachtungen
Immer dabei…
Springen, singen, klingen - Spiele, Lieder und Geschichten rund um den Wald
Unsere Aktionen und Spiele setzen an das an, was Kindern Freude bereitet wie Spielen, Abenteuer erleben, Landschaften erkunden, Fragen stellen, Geschichten erzählen und Lieder singen. Auf diese Weise werden ihre Naturverbindung, ihr Selbstvertrauen und das Gemeinschaftsgefühl in der Gruppe gestärkt.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Gerne halten wir wärend des Projektes den Kontakt zu den Lehrern und Eltern, berichten jederzeit über Aufälligkeiten und Fortschritte im persönlichen Gespräch bei der Abholung der Kinder.
Nach dem Projekt ist es außerdem gerne möglich einen abschließenden Bericht zu erhalten, wie sich die Gruppe entwickelt hat in der gemeinsam verbrachten Zeit und ob die gewünschten Veränderungen eingetroffen sind.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Zertifizierte Wildnismentorin und Waldbadenseminarleiterinnen, Umweltpädagogin (M.A), Dipl.-Ing. für Landschaftsnutzung und Naturschutz (FH), Lehrerin, Kunsttherapeutin
Unsere Zertifizierte Wildnispädagogin und Waldbadenseminarleiterin haben seit 7 Jahren hunderten Kindern und Schülern eine Zeit draussen in verschiedensten Formaten ermöglicht und erfolgreich durchgeführt. Die Kooperationen mit diversen Schule der Umgebung OPR und Berlin lassen die Erfahrung in allen Altersklassen stetig wachsen und unser betreuendes Personal ist für jede Situation geschult und ausgebildet.
Angaben zum Anbieter
Wildnisschule Betula
Anschrift:
Luitpoldstr.48
10781 Berlin
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Christine Schoenenberg
Telefon: 0178-7178992
E-Mail: info@wildnisschule-betula.de
Webseite des Anbieters: www.wildnisschule-betula.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de