Botaniker in Aktion (ANCB00220)
Durchführungsort:
Landkreis Spree-Neiße
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 18 bis 26 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 12
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
In diesem Angebot lernen die Teilnehmer zum einen etwas über die Exemplare unserer heimischen Pflanzenwelt, es werden aber auch die handwerklichen Fähigkeiten beim Bau einen Herbariums (Pflanzenpresse) angesprochen. Nach einer Naturwanderung durch den Epochengarten, arbeiten die Schüler in Gruppen. Es werden selbständig Pflanzen gesammelt, diese müssen in der Gruppe mittels Fachbüchern bestimmt, anschließend gepresst, Pflanzenbestimmungsblätter erarbeitet und ausgefüllt und die Pflanzen aufgeklebt werden. Derweil erstellen die anderen Schüler in der Werkstatt eine Pflanzenpresse aus Holz, die am Ende des Projekttages von den Kindern mitgenommen werden kann. Die Gruppen wechseln, so dass alle Schüler am Ende das gleiche Angebot durchlaufen haben. Nach einem gesunden und nachhaltigen Mittagessen, wird in einem Aktivspiel das gelernte Wissen verfestigt. Die Schüler müssen sich dabei absprechen, miteinander selbständig agieren und am Ende ihre Ergebnisse vorstellen.
Wie können wir den Schülern das im Sachunterricht erlernte Wissen in Wald und Wiese näherbringen und für die Natur begeistern? Was hinterließen Botaniker wie Carl von Linné mit der Klassifizierung von Pflanzen für uns heute? Was ist eigentlich ein Herbarium und woran erkennt man die Pflanze?
Nach einer Führung durch den Epochengarten, wird jeder Schüler auf dem Außengelände eine Pflanze sammeln und lernen, diese botanisch zu bestimmen. In einem Workshop werden die Schüler aktiv, lernen wie eine Pflanzenpresse hergestellt wird, wie Pflanzen bestimmt, gepresst und getrocknet werden. Zum Schluss erfahren die Schüler, wie man daraus ein Herbarium erstellt, welche Informationen auf den Bestimmungsblättern notiert werden.
Das Anlegen eines Herbars soll dazu dienen, die häufigsten Vertreter der einheimischen Pflanzenwelt kennenzulernen, sich mit ihr intensiv zu beschäftigen und später wiederzuerkennen – den Pflanzen mit dem Herbarium einen „Personalausweis“ zu geben. Der Erwerb einer grundlegenden Artenkenntnis ist für die Schüler nicht nur ein sehr wichtiger Bestandteil des Unterrichts, sondern trägt auch zum Verständnis der enormen Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt bei.
Die Pflanzenpressen und die Bestimmungsblätter dürfen am Ende des Projekttages mit nach Hause genommen werden.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Lehrer sind zum Projekttag anwesend. Die Eltern werden im Vorfeld mit Hilfe eines Informationsblattes zum Projekttag informiert.
Zur Reflexion der Veranstaltung werden Fragebögen von den Schülern ausgefüllt, die in Kopie für die Eltern mitgegeben werden können.
Aus diesem Projekttag nehmen die Schüler ein Bestimmungsblatt und ein selbst gefertigtes Herbarium zum Pflanzen pressen mit nach Hause. Gemeinsam mit ihren Eltern können die Kinder weitere Pflanzen sammeln, pressen und dokumentieren.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Archäologen, Umweltpädagoge, Naturpädagoge, Sozialpädagoge, Köchin
Angaben zum Anbieter
Archäotechnisches Zentrum Welzow e. V.
Anschrift:
Fabrikstraße 2
03119 Welzow
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Kristine Messenbrink
Telefon: +493575128224
E-Mail: messenbrink@atz-welzow.de
Webseite des Anbieters: www.atz-welzow.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de