Welch köstlicher Duft! Heute dreht sich alles um das Brot (ANCB00218)
Durchführungsort:
Landkreis Spree-Neiße
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 18 bis 26 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 12
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Die Schüler lernen die Geschichte des Getreideanbaus und des Brotes kennen. Dabei stehen alte Getreidesorten wie Emmer und Einkorn sowie vorgeschichtliche Landwirtschafts- und Getreideverarbeitungstechniken im Fokus. Indem die Schüler selbst Getreide zu Mehl mahlen, den Teig ansetzen und das Brot im feuerbeheizten Lehmofen backen, erfahren sie, wie aufwändig die Arbeitsschritte der traditionellen Brotzubereitung sind.
Da wir das Brot lieber frisch mögen, bleibt oft trockenes Brot übrig. Es gibt viele tolle Rezepte für die Verwertung altbackenen Brotes – von herzhaften Klößen bis zum leckeren Brot-Eis. Die Schüler bereiten selbst Brotgerichte zu, die sie auch zu Hause ausprobieren können. So lernen sie, dass hartes Brot nicht in die Mülltonne gehört.
Die Kinder werden das selbst gebackene Brot und die tollen Brotspeisen genießen!
Beim Projekttag erwartet die Schüler außerdem eine Exkursion in die Alte Mühle Proschim. Dort ist die alte Mühlentechnik noch erhalten. Die Ausstellung zeigt neben traditioneller Landtechnik, über bäuerliche Geräte und Möbel auch dörfliches Handwerk.
Die Schüler müssen sich innerhalb dieses Angebotes besprechen, miteinander selbständig agieren und am Ende ihre Ergebnisse vorstellen.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Lehrer sind zum Projekttag anwesend. Die Eltern werden im Vorfeld mit Hilfe eines Informationsblattes zum Projekttag informiert.
Zur Reflexion der Veranstaltung werden Fragebögen von den Schülern ausgefüllt, die in Kopie für die Eltern mitgegeben werden können.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Archäologen, Umweltpädagoge, Naturpädagogin, Sozialpädagoge, Köchin
Angaben zum Anbieter
Archäotechnisches Zentrum Welzow e. V.
Anschrift:
Fabrikstraße 2
03119 Welzow
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Kristine Messenbrink
Telefon: +493575128224
E-Mail: messenbrink@atz-welzow.de
Webseite des Anbieters: www.atz-welzow.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de