Archäoaktiv Mittelalter (ANCB00215)

Durchführungsort:
Stadt Cottbus, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Spree-Neiße, Sachsen

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 24 bis 31 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 12 - 17

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 6, 7, 8, 9, 10

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Wie lebten und arbeiteten Menschen im Mittelalter? Welche Kenntnisse waren für sie lebensnotwendig? Welche Gegenstände nutzten sie und wofür? Mit dem Archäoaktiv zum Thema Mittelalter kann man all diesen Fragen auf den Grund gehen. Das Archäoaktiv ist insbesondere für große Gruppen geeignet, man kann in so einem Archäoaktiv also zwei Klassen oder zwei Klassenstufen miteinander vermischen. Die Teilnehmer werden in Gruppen bis zu zehn Personen eingeteilt. Im ständigen Wechsel werden unterschiedliche Stationen besucht und durch handwerkliches Geschick, geistige Finesse und sportlichen Ehrgeiz im Wettstreit Punkte gesammelt. Während der Mittagspause Am Ende werden die Punkte zusammengezählt, während die Teilnehmer Mittag essen. In der abschließenden Auswertung werden der erste, der zweite und der dritte Platz gekürt.
Die Schüler müssen sich in ihrem Team besprechen, miteinander selbständig agieren und am Ende ihre Ergebnisse vorstellen. Dieses Angebot stärkt die Sozialkompetenzen und ist ebenso eine teambildende Maßnahme.
Wie unten zu sehen ist, kann man die Inhalte oder Stationen des Archäoaktivs individuell und altersgerecht zusammenstellen. Die Aktivitäten werden so abgestimmt, dass eine Mischung aus theoretischen, aktiven und kreativen Angeboten entsteht. Die Schüler können in diesem Projekt selbst Gegenstände herstellen, Repliken und Originale archäologischer Funde in die Hand nehmen und benutzen. Außerdem erproben sich die Schüler im alten Handwerk. In der Regel richtet sich das Archäoaktiv nach einem Thema oder einer Epoche aus.
Ab der sechsten Klassenstufe empfehlen wir das Thema Mittelalter.
Mögliche Bausteine/Stationen: Bast zwirnen, Bogen schießen, Tonschmuck herstellen, Im Sieb des Archäologen, Jäger & Sammler - Das jägerische Leben, Ackberbau & Viehzucht - Das bäuerliche Leben, 20 Dinge zum Anfassen aus der jeweiligen Epoche, Fladen backen, Kräuterkunde, Archäologische Grabung, Unterwasserarchäologie, Höhlenmalerei, Speer werfen (Jagen in der Steinzeit), Atlatl schleudern (Speerschleuder), Feuersteinpfeilspitzen, Schwertkampf, Gewandspangen herstellen (Fibeln), Zinn gießen, Metallschmuck, Leder punzieren, Feuer machen mit Feuereisen, Axt werfen sowie Kochen.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Lehrer sind zum Projekttag anwesend und können bei Bedarf auch an den Stationen mitarbeiten.
Die Eltern werden im Vorfeld mit Hilfe eines Informationsblattes zum Projekttag informiert.
Zur Reflexion der Veranstaltung werden Fragebögen von den Schülern ausgefüllt, die in Kopie für die Eltern mitgegeben werden können.
Aus diesem Projekttag nehmen die Schüler wenigstens zwei selbst gefertigte Objekte mit nach Hause, die sie ihren Eltern zeigen können.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Archäologen, Sozialpädagoge, Köchin

Angaben zum Anbieter

Archäotechnisches Zentrum Welzow e. V.

Anschrift:
Fabrikstraße 2
03119 Welzow

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Kristine Messenbrink
Telefon: +493575128224
E-Mail: messenbrink@atz-welzow.de
Webseite des Anbieters: www.atz-welzow.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de