Was machen eigentlich Archäologen? (ANCB00213)
Durchführungsort:
Landkreis Spree-Neiße
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 18 bis 26 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 11 - 17
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 5, 6, 9, 10
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Was ist Archäologie und wie funktioniert sie? Wie bestimmt man, wie alt etwas ist? Und vor allem, wie führen Archäologen eine Ausgrabung durch?
Auf einem nachgestellten Grabungsfeld erlernen die Schüler archäologische Vorgehensweisen, Grabungstechniken und was einen Archäologen von einem Grabräuber unterscheidet: die Dokumentation. Die Schüler graben unter Anleitung eigene Befunde und werten diese am Ende aus.
Neben Fragen wie: „Darf ich einen Schatz behalten, wenn ich ihn finde?“ Klärt einer unserer Archäologen auch darüber auf, wie Archäologie funktioniert, Altersbestimmung stattfindet, was es mit einem geschlossenem Fund auf sich hat und warum man überhaupt Archäologie macht.
Die Schüler müssen sich innerhalb dieses Angebotes in ihren Teams besprechen, miteinander selbständig agieren und am Ende ihre Ergebnisse vorstellen.
Archäologische Ausgrabung: Erlernen von Grabungstechniken, Dokumentation auf einem nachgestellten Grabungsfeld sowie Bestimmung der Funde aus verschiedenen Epochen.
Workshop Zeitdauer 4,5 Stunden
Projektwoche 3 bis 5 Tage mit Übernachtung im atz welzow oder in der Jugendherberge Alte Dorfschule
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Lehrer sind zum Projekttag anwesend. Die Eltern werden im Vorfeld mit Hilfe eines Informationsblattes zum Projekttag informiert.
Zur Reflexion der Veranstaltung werden Fragebögen von den Schülern ausgefüllt, die in Kopie für die Eltern mitgegeben werden können.
Aus diesem Projekttag/aus dieser Projektwoche nehmen die Schüler eine selbst gefertigte Zeichnung vom Befund mit nach Hause, den sie mit ihren Eltern auswerten können: Was habe ich gefunden? Wie lag es in der Erde versteckt? usw.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Archäologen, Sozialpädagoge, Köchin
Angaben zum Anbieter
Archäotechnisches Zentrum Welzow e. V.
Anschrift:
Fabrikstraße 2
03119 Welzow
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Kristine Messenbrink
Telefon: +493575128224
E-Mail: messenbrink@atz-welzow.de
Webseite des Anbieters: www.atz-welzow.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de