Wir retten Bienen, Käfer und Schmetterlinge – Lost Places und Biodiversität (ANCB00212)

Durchführungsort:
Landkreis Spree-Neiße

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Zeitmanagement, Kommunikation

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 26 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 12

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
In diesem Angebot bekommen die Schüler mit Hilfe einer Führung durch die Ausstellung dargestellt, wie der Mensch die Umwelt veränderte.
In Gruppen-/Teamarbeit werden in drei Stationen im Anschluss Saatbomben und ein Insektenniststein nach eigenen Vorstellungen hergestellt sowie ein gesunder Imbiss vorbereitet.
Die Gruppen wechseln zwei mal, so dass alle Schüler das gleiche Angebot absolviert haben. In einer Exkursion in zwei Gruppen vorbei am Clara See zum Tagebaurand erkennen die Schüler selbst, wie sich die Landschaft durch den Tagebau verändert hat und immer noch verändert. Sie entdecken selbst Tiere und Pflanzen und teilen das Wissen mit der Gruppe.
Von der Naturführerin/den Umweltpädagogen erfahren sie aber auch von seltenen Arten und wer vom Aussterben bedroht ist und warum. Im Kirschblütenzimmer der Stadt Welzow wird ein Picknick mit dem gesunden Imbiss veranstaltet. Den Abschluss bildet ein Aktivspiel, der das neue Wissen verfestigen soll. In einer bestimmten Zeit müssen Aufgaben erledigt werden und sich mit den anderen Teammitgliedern (Schülern) besprochen werden. Die Schüler müssen miteinander selbständig agieren und am Ende ihre Ergebnisse vorstellen.

Vom Menschen hervorgerufene Umweltveränderungen bedrohen sowohl viele Tier- und Pflanzenarten als auch unseren eigenen Lebensraum. Die Schüler erfahren bei einem Rundgang durch die Ausstellung „Mensch – Holz – Archäologie“, wie dieser Prozess bereits vor Jahrtausenden einsetzte. Auf einer Exkursion entlang der Tagebaukante erkunden sie eine von menschlichen Eingriffen besonders stark gezeichnete Landschaft. Dabei beobachten sie, wie sich die Natur an verlassenen Standorten entwickelt und bestimmen die dort vorkommenden Tier- und Pflanzenarten. Durch die Anfertigung von Insektennisthilfen aus Ton und Samenbomben verbessern die Schüler die Unterschlupfmöglichkeiten und das Nahrungsangebot für Insekten und schaffen damit neue Lebensräume für die kleinen Tiere. Der selbst zubereitete Imbiss für das Picknick ist ein Beitrag zur gesunden Ernährung.
Beim Projekttag wird das Bildungsprogramm durch das Thema der Rekultivierung der Tagebaufolgelandschaft vertieft. Den Schülern wird ein vom ATZ konzipiertes Projekt für die nachhaltige Nutzung vorgestellt.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Lehrer sind zum Projekttag anwesend. Die Eltern werden im Vorfeld mit Hilfe eines Informationsblattes zum Projekttag informiert.
Zur Reflexion der Veranstaltung werden Fragebögen von den Schülern ausgefüllt, die in Kopie für die Eltern mitgegeben werden können.
Aus diesem Projekttag nehmen die Schüler eine selbst gefertigtes Insektennisthilfe aus Ton sowie Samenbomben mit nach Hause. Die Samenbomben können gemeinsam mit den Eltern auf brache Flächen ausgeworfen werden, um ein zusätzliches Nahrungsangebot für Insekten zu schaffen.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Archäologe, Naturpädagoge, Umweltpädagoge, Sozialpädagoge, Köchin

Angaben zum Anbieter

Archäotechnisches Zentrum Welzow e. V.

Anschrift:
Fabrikstraße 2
03119 Welzow

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Kristine Messenbrink
Telefon: 03575128224
E-Mail: messenbrink@atz-welzow.de
Webseite des Anbieters: www.atz-welzow.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de