Neustart WIR (ANCB00211)

Durchführungsort:
Stadt Frankfurt (Oder), Landkreis Märkisch-Oderland

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 20 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 12 - 14

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 7

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Aufgrund der Corona-Pandemie stehen stärker denn je sozialer Zusammenhalt und der Gedanke, sich als Gemeinschaft zu begreifen im Fokus unserer Gesellschaft. Dennoch führten monatelanges Homeschooling, Schließungen von Freizeitangeboten und Social Distancing dazu, dass Kinder und Jugendliche ein Miteinander erst wieder erlernen müssen.  

Mit dem Projekt soll innerhalb des Klassenverbands Lernfreude, Motivation, Wir-Gefühl und Teambuilding eine tragende Rolle spielen. Dabei sind die Aspekte wie Resilienz, emotionale Stabilität und Selbstwirksamkeit ebenfalls wichtige Faktoren, um beispielsweise die Beziehungen und Bindungen der Kinder untereinander zu unterstützen. Vordergründig zielt das Projekt somit darauf ab, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und Konflikte zu lösen. Nach Erfahrungswerten kann hierbei ein erlebnispädagogisches und tiergestütztes Angebot wesentlich zu einer Verbesserung beitragen.  

Deshalb soll das Projekt im bestehenden Konzept der heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd (HFP) integriert werden. Die heilpädagogische Förderung mit dem Pferd umfasst heilpädagogische Maßnahmen zur ganzheitlichen und individuellen Förderung der Persönlichkeit des Kindes über das Medium Pferd. Der Schwerpunkt liegt auf der Ebene der emotionalen und sozialen Entwicklung. Die HFP fördert Kinder und Jugendliche, die von psychosozialen Beeinträchtigungen bedroht sind. Der Umgang mit den Pferden erleichtert die Verarbeitung von Ängsten und Frustrationen. Vertrauen wird aufgebaut und führt zur Erfahrung von Selbstwertgefühl und angemessener Selbsteinschätzung, unabhängig von kultureller oder sozialer Herkunft. Die HFP arbeitet wahrnehmungs- und erlebnisorientiert und gibt Raum für Erprobung und Entdeckung von Handlungsalternativen beim Umgang mit unbekannten Situationen. Das Medium Pferd fungiert als Kooperationspartner mit artspezifischen Bewegungen und Verhalten. Der hohe motivationale Charakter des Pferdes begünstigt das Einlassen auf ein Angebot, was stabilisierend wirken kann. Das offene Setting begünstigt die Selbstentfaltung und Stärkung wesentlicher Faktoren. 

Innerhalb dieses offenen Settings ist geplant, dass jeweils 20 Schüler*innen der Klassenstufe 7 im Umkreis Frankfurt (Oder) und Märkisch-Oderland daran teilnehmen können. Der jeweilige Termin für den eintägigen Projekttag wird individuell mit der Klasse und dem Lehrpersonal vereinbart. Zwei Trägerfachkräfte und zwei zusätzlichen Kräften empfangen und betreuen den jeweiligen Klassenverband in der Zeit von 09:00 bis 13:00 Uhr auf unserem Pferdehof „PferdeStärken“ in Frankfurt (Oder). Die An- und Abfahrt zum/vom Durchführungsort wird dabei von der jeweiligen Schule selbst organisiert.

Mit Ankunft der Klasse (ca. 08:30 Uhr) wird das Miteinander bei einem gemeinsamen Frühstück zelebriert. Anschließend erfolgt die Arbeit mit den Pferden in kleinen Teams. Auf aktivitätsbasierter Art und Weise werden die Schüler*innen dabei unterstützt, Gefühle des anderen und eigene Gefühle wahrzunehmen und zu verbalisieren. Erfahrungen der über die eigenen Fähigkeiten und das eigene Können, der Respekt vor der eigenen Leistung und der Leistung anderer Teilnehmer*innen ist Teil des Projekts.  

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
-Reflexion der Veranstaltung findet direkt im Anschluss mit den Schüler*innen und dem Lehrpersonal statt,
- aber auch durch die Lehrer*innen, die ihre Schüler*innen und deren Eltern kennen.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Der jeweilige Projekttag wird von zwei trägerangestellten Sozialpädagoginnen mit der Zusatzqualifikation Reitpädagogin DKThR (Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten) begleitet und betreut. Zusätzlich erfolgt der Einsatz von 2 Kräften mit Ausbildung zur Physio- und Hippotherapeutin sowie Erzieherin mit Zusatzqualifikation im heilpädagogischen Bereich. Alle Kräfte verfügen über langjährige Reiterfahrungen und Fachkenntnisse im Umgang mit dem Pferd.

Angaben zum Anbieter

Flexible Jugendarbeit Frankfurt (Oder) e. V.

Anschrift:
Görlitzer Straße 9
15232 Frankfurt (Oder)

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Kathrin Urbanski
Telefon: 0152 552 731 72
E-Mail: urbanski@flexible-jugendarbeit.de
Webseite des Anbieters: www.flexible-jugendarbeit.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de