Theater - aktiv dabei (ANCB00210)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 18

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Unser Angebot richtet sich an alle Altersgruppen. Der Gruppenstruktur angepasst, bieten wir nach individueller Rücksprache Theaterstücke an. Das Spektrum reicht von unseren Märcheninszenierungen, über HAMLET bis hin zu Improvisationstheater. Unsere offene Spielweise, die die "4. Wand" bewusst öffnet und die Zuschauenden zum Partizipieren einlädt, lassen die Vorstellungen um so lebendiger werden, da wir gezielt den Austausch mit den Schüler*innen suchen.
So werden die Schüler*innen aktiv in das Spielgeschehen eingebunden und nehmen dadurch, ihrem Alter entsprechend, auf unterschiedliche Weise teil.

Durch das Erlebnis Theater kommen die Schüler*innen sowohl untereinander als auch mit den Darstellern in Austausch, der ihre Kommunikations- und Reflexionsfähigkeit schult, sowie ihren Selbstwert steigert, da sie - geschützt in einer Gruppe - sich mutig zu Wort gemeldet und eigenständig beteiligt haben.

Die Schüler*innen werden auf spielerische Weise aus der Passivität des Zuschauenden geholt und darin gestärkt, eigenständig und selbstverantwortlich am Spielgeschehen teilzunehmen.

So erfahren die Teilnehmenden auf lustvolle Weise sich selbst als Teil einer Gruppe und schulen dadurch ihre sozialen Kompetenzen.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Aufführungen werden mit den Schüler*innen, den Altersstufen angepasst, gemeinsam reflektiert. Das sieht Vor- und Nachbereitungen vor. In Form von Gesprächen, formulieren kurzer Aufsätze oder anfertigen von Bildern.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Wir - das Ensemble des Hexenkessel Hoftheaters - sind seit nunmehr 30 Jahren eine feste Größe in Berlin. Angefangen im Hinterhof, dann aufgewachsen im Monbijoupark und nun erwachsen geworden im Pfefferberg Theater (weshalb wir mittlerweile auch Hexenberg Ensemble heißen) sind ein Team professioneller Schauspieler*innen, die neben der reinen Theaterarbeit seit Jahren mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Im Rahmen von Workshops, Fortbildungen, als Dozent*innen an Schauspielschulen oder Lehrer*innen für Darstellendes Spiel an Schulen.

Angaben zum Anbieter

Hexenpfeffer Bergtheater Ensemble GbR

Anschrift:
Schönhauser Allee 175
10119 Berlin

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Michael Schwager
Telefon: 01754005679
E-Mail: kontakt@michael-schwager.de
Webseite des Anbieters: https://www.hexenberg-ensemble.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de