Adventure Walk (ANCB00208)

Durchführungsort:
Landkreis Dahme-Spreewald

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 12 - 18

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Kurzkonzept zum Adventure Walk

Kinder und heranwachsende junge Menschen brauchen andere Kinder und heranwachsende junge Menschen für ihre Entwicklung. Sie brauchen Bewegungsfreiheit und Erfahrungsräume. Nicht allein physischer, sondern vor allem auf psychischer Ebene.

Der Adventure Walk soll dazu beitragen beide Ebenen, 1. miteinander zu verbinden und 2. die für den Schulalltag wichtigsten Sozialkompetenzen im Ansatz zu schulen und vor allem zu entdecken.
Verschiedene Studien haben während der pandemischen Situation ergeben, dass gerade die Schule, durch die Isolationssituation des „Homeschoolings“, als sozialer Ankerpunkt eine wichtige Rolle für das psychische Wohlbefinden und die Lebensqualität der Kinder und Jugendlichen, eine existenzielle Bedeutung einnimmt.

Folgende Sozialkompetenzen werden mit dem Adventure Walk angesprochen:
Eigeninitiative
• Kommunikationsfähigkeit
• Teamfähigkeit
• Begeisterungsfähigkeit
• Kritikfähigkeit
• Anpassungsfähigkeit
• Empathie
• Durchsetzungsvermögen
• Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl
• Respekt und Toleranz
• Kompromissbereitschaft
• Umgangsformen
Kooperationsbereitschaft
• Lernbereitschaft
• Verantwortung
• Überzeugungskraft
• Gerechtigkeit und Fairness
• Und Vieles mehr

Der Adventure Walk ist nicht einfach ein Spaziergang durch den Wald, sondern eine herausfordernde Wanderung an die ganze Gruppe.

Ein Beispiel:
Eure Wanderung soll am Ende zurück zum Camp führen. Um sie zu planen, bekommt ihr eine Karte.
Wählt aus den folgenden Aufgaben 8 aus:
o 10 Minuten schweigen
o ein Waldgedicht schreiben
o 1 Tüte Müll sammeln
o 20 Minuten „3-Bein-Lauf“
o Duettrufe: Wortketten bilden. Der erste Spieler beginnt mit einem zusammengesetzten
Wort wie zum Beispiel Apfelbaum. Das nächste Wort muss dann mit dem zweiten Wortteil
des ersten beginnen: Baumstamm wäre eine Möglichkeit.
o Blindflug: Junge/Mädchen. Lasst euch von eurem Partner in den Wald führen und einen
Baum berühren. Versucht danach den Weg zum Baum mit offenen Augen wieder zu finden.
o Herausforderung: Die Teilnehmer bilden Untergruppen zu 3-6 Spielern. Jeder Gruppe
bekommt etwas zu schreiben. Sie werden in verschiedene Ecken / Räume gesetzt, dass sie
ungestört arbeiten können. Sie bekommen die Aufgabe 5 „Herausforderungen“ zu erfinden,
in denen sie gegen die gesamten anderen Mannschaften antreten und natürlich gewinnen.
Das können sportliche Aufgaben sein, Schulaufgaben, Kreativaufgaben, etc. (siehe
unten). Hauptsache man glaubt, dass man darin besser ist als alle anderen Mannschaften.
o 30 Sekunden nicht den Boden berühren
o gemeinsam ein Lied singen
o eine Eiche, einen Ahorn und eine Birke finden
o aus Naturmaterialien einen Regenbogen legen
o sich für 5 Minuten in ein Tier des Waldes verwandeln

Diese Aufgaben sind anpassbar an jede Altersstufe.

Das gemeinsame Kochen über offenem Feuer, bei dem jeder eine Aufgabe erhält, bildet den Höhepunkt des Tages.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Das Kurzkonzept des Tages wird vorab den begleitenden Lehrkräften mitgeteil und vorgestellt. Darauf angepasst werden gemeinsam Erwartungshorizonte erstellt, die bei der Evaluation am Ende des Tages, mit der Gruppe ausgewertet werden.

In der Abschlussrunde wird der Tag in seinen Einzelheiten reflektiert. Was war gut, was hätte man besser planen können? Wie hat die Kommunikation untereinander funktioniert? Haben sich Stärken und Schwächen im Miteinander der Gruppendynamik heraus kristalisiert?

Vom Projektträger wird eine Zusammenfassung des Tages verfasst und nach Wunsch mit den begleitenden Personen im Einzelgespräch ausgewertet.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Projektleitung: Jenifer Howel WI Umwelt und Nachhaltigkeit (2 Jahre in der Umweltbildung tätig), Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin

Weitere Mitarbeiterinnen: Kristin Hinsberger (1/2 Jahr in der Umweltbildung tätig), Biologin und Ergotherapeutin

Praktische Hilfe bei der Umsetzung: Vincent de Vall (FÖJ), Jonas Maximilian Dehnz (FÖJ), Volker Pahlo (Gelände Management)

Angaben zum Anbieter

Heinz Sielmann Stiftung

Anschrift:
Wanninchen 1
15926 Luckau, OT Görlsdorf

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Jenifer Howel
Telefon: 05527 914 341
E-Mail: jenifer.howel@sielmann-stiftung.de
Webseite des Anbieters: www.sielmann-stiftung.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de