Tanz- und Videokunstprojekt (ANCB00207)

Durchführungsort:
Landkreis Uckermark

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation

Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 15 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 8 - 15

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):

Ziele der Projekte sind neben der Entdeckung künstlerischer und handwerklicher Fähigkeite im besonderen Maße Stärkung der Resilienz und der Fähigkeit zur Teamarbeit und Selbsteinschätzung. Durch die enge Zusammenarbeit mit professionellen Künstler:innen können die Kinder und Jugendlichen individuelle Interessen entwickeln und Neues entdecken.

Tanz-Projekt:

Das Projekt richtet sich in 3 Gruppen an Teilnehmer:innen unterschiedlicher Altersgruppen im Bereich der 2. bis 9. Jahrgangsstufe.
Gemeinsam mit einer Choreographin und Tänzerin lernen die Kinder und Jugendlichen Tanzschritte und Bewegungsfolgen kennen. Mit simplen, aber dennoch raffinierten choreographischen Mitteln werden die Kinder und Jugendlichenzum Tanzen, Improvisieren, Experimentieren und gemeinsamen Spielen angeregt. Das Projekt mündet in einer Aufführung im schulischen Rahmen.


Video-Projekt:

Dieses Projekt richtet sich an Teilnehmer:innen der 6. bis 9. Jahrgangsstufe.
Gemeinsam mit einem Multimediakünstler experimentieren die Jugendlichen mit der Kamera und erwecken ihre Ideen zum Leben. Aus den in Partnerarbeit aufgenommenen Sequenzen und Bildern werden kleine Filmcollagen erstellt. Durch das Spiel mit Farben, Formen , Licht und Bewegung entstehen kurze Filme, die im schulischen Rahmen vorgestellt werden dürfen.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Projektleitendenden stehen während des gesamten Durchführungszeitraums in engem Kontakt mit der koordinierenden Lehrkraft und der Schulsozialarbeiterin. Über diesen Weg wird die Rückkopplung sowohl an die KlassenleiterInnen als auch an die Eltern abgesichert.

Die abschliessende Präsentation der Arbeitsergebnisse wird im schulischen Rahmen stattfinden und für Mitschüler, Eltern und Lehrer zugänglich gemacht.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Alle Projektleitenden haben jahrelange pädagogische Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen, insbesondere im förderpädagogischen Bereich und in der kulturellen Bildung.

Angaben zum Anbieter

Quillo e.V.

Anschrift:
Quillowstraße 47
17291 Nordwestuckermark OT Falkenhagen

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Justus Loges
Telefon: 017641076711
E-Mail: loges@quillo.net

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de