Erlebnispädagogische Teamtage - Wir sind KLASSE! (ANCB00200)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Teltow-Fläming

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 8 - 20

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
In mindestens 3 Projekttagen arbeiten wir mit der Klasse / den Klassen mit erlebnispädagogischen Methoden zur Förderung des Klassenzusammenhalts und zur Stärkung der Kommunikations- und Kooperationskompetenzen der Schüler*innen.
Bei den Spielen und Übungen meistern die Kinder/Jugendlichen Aufgaben, die nur durch Kooperation gelöst werden können. Die dabei auftretenden Erlebnisse und Prozesse werten wir gemeinsam aus. So unterstützen wir die Klasse in ihren Kompetenzen der Kooperation, Teambildung, Konfliktlösungsstrategien und Kommunikation.
Die Projekttage sollen sofern es die Witterung erlaubt in der Natur stattfinden.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Vor Projektbeginn erfolgen Absprachen mit Schulleitung, Lehrkräften und wenn möglich auch der Schulsozialarbeit.
Die Eltern werden durch einen Elternbrief über das Projekt und die Inhalte informiert.
Zum Ende des Projektes findet eine Evaluation mit den Kindern/Jugendlichen und den pädagogischen Fachkräften statt.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
In unserem Team arbeiten pädagogische Fachkräfte (Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen, zertifizierte Erlebnispädagog*innen) und Studierende (Soziale Arbeit, Sonderpädagogik), alle mit mehrjähriger Arbeitserfahrung in Schulprojekten mit Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen.

Angaben zum Anbieter

MANNE e.V. Potsdam

Anschrift:
Kiezstr. 16
14467 Potsdam

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Thomas Bopp
Telefon: 01781357877
E-Mail: bopp@mannepotsdam.de
Webseite des Anbieters: www.mannepotsdam.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de