Cybermobbing (digitale Gewalt) (ANCB00198)

Durchführungsort:
Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Teltow-Fläming, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen (Emsland)

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 25 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 10 - 20

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Cybermobbing, eine Sonderform des Mobbings: Es weist im Grunde die gleichen Tatumstände auf, es bedient sich lediglich anderer Methoden. Die Täter*innen nutzen Internet- und Mobiltelefondienste zum Bloßstellen und Schikanieren ihrer Opfer. Hierzu zählen im Internet E-Mail, Online-Communities, Mikroblogs, Chats (Chatrooms, Instant Messenger), Diskussionsforen, Gästebücher und Boards, Video- und Fotoplattformen, Websites und andere Anwendungen. Mobiltelefone werden für Mobbingaktivitäten genutzt, um die Opfer mit Anrufen, SMS, MMS oder E-Mails zu tyrannisieren.

Im Klassenraum werden die Kinder und Jugendlichen sensibilisiert und trainiert. Die fatalen Folgen von Cybermobbing werden in Filmsequenzen und Rollenspielen dargestellt, diskutiert und Denkprozesse eingeleitet.

Der dargestellte Film vermittelt Kindern und Jugendlichen sicherheitsbewusstes Verhalten in ihrer digitalen Alltagswelt.

Thematische Schwerpunkte sind: Cybermobbing, Illegale Downloads, Kostenfallen, Persönlichkeits- und Urheberrechte.
Im Weiteren geht es auch um das Verhalten in Sozialen Netzwerken, jugendgefährdende Inhalte und Passwortsicherheit.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Ziel unserer vielfältigen Verhaltenstrainings ist die Stärkung der Persönlichkeit, Selbstschutz, Selbstbehauptung sowie Selbstbewusstsein.
Kinder und Jugendliche sollen sich selbstständig in Übungssituationen erleben und behaupten, sollen lernen, Gefahren zu erkennen, um frühzeitig ausreichende Gegenmaßnahmen einleiten zu können.

Angstlos e.V., Verein für Kinder und Jugendprävention, ist Träger der Freien Jugendhilfe.
Wir trainieren methodisch und praxisnah im Klassenraum, in der Sporthalle, auf dem Schulhof sowie im öffentlichen Raum.

Vor den Veranstaltungen findet ein transparenter Austausch mit den jeweiligen Klassenlehrern*innen statt. Die Auswertung erfolgt zusammen mit den Klassenlehrern*innen und der Schulleitung, ggf. Schulsozialpädagogen*innen sowie der Elternvertretung.

Vertrauensvolle und nachhaltige Kooperationen mit den Grund- und Oberschulen werden angestrebt.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
- Leitender Polizeibeamter (u.a. Präventionsbeauftragter bei Polizei Berlin) mit über 30-jähriger Berufserfahrung
- Grundschullehrer*innen
- Studenten*innen im Lehramt
- Diplom. Sozialpädagogen*innen
- staatlich anerkannte Erzieher
- Systemische Supervisor für pädagogische Kontexte
- Systemische Sozialtherapeuten

Angaben zum Anbieter

angstlos e.V.

Anschrift:
Lindenstr. 18
06869 Coswig (Anhalt)

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Thomas Nüsse
Telefon: 017610322516
E-Mail: info@angst-los.com
Webseite des Anbieters: www.angst-los.com

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de