Circusprojekt (ANCB00194)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 14
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Projektcircus mit Grundschulen
Projektcircus Klecks ist ein Zirkusprojekt der sich auf Schulen und Kitas spezialisiert hat. In Kombination mit pädagogischen Tätigkeiten stellt unser Projektzirkus eine Berührung zur charakterlichen Entwicklung und zum positiven Sozialverhalten von Kindern dar. Dabei werden die motorische sowie die soziale Kompetenz gefördert, denn Projektzirkus bedeutet Zusammenarbeit, Disziplin und Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Das Schlüpfen in eine bestimmte Rolle ist eine Lebenserfahrung und dafür noch Applaus zu bekommen, ein wunderbares Erlebnis für die kleinen Akteure. Insbesondere benachteiligte Kinder erfahren hier viel positive Zuwendung. Unterstützend zum schulischen Lernprozess tritt in dieser Projektarbeit das Nachahmen oder Selbstgestalten in den Vordergrund. Die Sprache tritt in den Hintergrund – hier spricht der Körper.
Als Zuschauer kommen die beteiligten Kinder selbst und deren Geschwister, Eltern, Großeltern, Lehrer und Erzieher in Frage, die diese Vorstellung als sehr professionell und emotional erleben.
Die Begegnung mit Tieren in unserem Projektzirkus ist besonders für Stadtkinder faszinierend und erzeugt dabei ein gewisses Verantwortungsgefühl. Sei es, eine Taube auf der Hand zu halten, einen Hasen zu dressieren – was vor allem Mädchen sehr fasziniert.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Unser Projektcircus bietet innerhalb einer Woche spannende Herausforderungen, die sich durch intensive Vorbereitungen, hochwertige Ausstattung und pädagogische Qualität auszeichnen.
Die Kinder verzaubern das Publikum mit einer wunderschönen Show, die mit dem Ende der jeweiligen Projektwoche ihren Höhepunkt findet. Familien, Freunde, Lehrer und Erzieher können sich davon überzeugen, wozu ihre Schützlinge in der Lage sind, wenn sie entsprechend gefordert und angeleitet werden. Das eigene Engagement, welches durch die Arbeit innerhalb der Projektarbeit entsteht, führt dazu, dass sie selbst ein einmaliges Erlebnis aktiv gestalten können, was sehr Lange in positiver Erinnerung bleibt.
Während der Vorstellung wird vom Zirkus Klecks ein Videofilm von den Kindern aufgenommen und den Eltern als bleibende Erinnerung angeboten.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Circusartisten in der 7. Generation
Angaben zum Anbieter
Projektcircus Klecks
Anschrift:
Sydowerstr. 22
06917 Seyda
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Jan Sperlich
Telefon: +491633092509
E-Mail: jan.sperlich@gmx.de
Webseite des Anbieters: projektcircus-Klecks.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de