Klassenrat - Gemeinsam lernen (ANCB00187)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Teltow-Fläming
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 11 - 19
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Der Klassenrat ist ein Instrument für demokratisches Lernen, Selbstorganisation und Teilhabe an Schulen.
Im Klassenrat beraten, diskutieren und entscheiden die Jugendlichen über selbstgewählte Themen aus dem Schulalltag (z.B. Ausflüge planen, Regeln für den Klassenchat, Lösen von Konflikten, ...). Dabei lernen und erfahren sie Selbstwirksamkeit im schulischen Rahmen und lernen, Selbstverantwortung zu übernehmen.
Der Klassenrat ist erfahrungsorientierte Demokratieerziehung und erlebte politische Bildung. Im Klassenrat erlernen die Schüler*innen außerdem Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation.
Zu Beginn finden 2 Projekttage statt. Bei den Spielen und Übungen während dieser Tage geht es um die Themen Kooperation und Teamarbeit. Dies soll einerseits die Klasse stärken, gleichzeitig entsteht die Grundlage der pädagogischen Beziehung zwischen der Klasse und dem Team von Manne e.V.
An 7 weiteren Terminen üben wir mit der Klasse den Klassenrat ein.
Zum Abschluss findet ein Projekttag statt, den die Klasse im Rahmen des Klassenrats gestaltet und plant.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Nach der Einführung des Klassenrates füllen die Jugendlichen einen Fragebogen zu ihrem Kenntnisstand der Methode aus, bei Bedarf werden offene Fragen geklärt. In jedem Klassenrat findet zum Abschluss eine Feedbackrunde per Abstimmung statt. Kritik und Verbesserungsvorschläge werden gezielt erfragt und deren Umsetzung für den nächsten Klassenrat besprochen. Außerdem wird in jedem Klassenrat ein Protokoll geführt, das Inhalte, Abstimmungsergebnisse und Absprachen dokumentiert. Im Laufe des Projektes übernehmen die Teilnehmenden immer mehr Verwantwortung um schließlich den Klassenrat selbst zu leiten.
Die Klassenlehrkraft nimmt am Projekt teil und führt den Klassenrat nach Abschluss des Projektes weiter.
Zum Abschluss des Projektes findet ein Auswertungsgespräch mit Lehrkräften, Schulleitung und ggfls. Schulsozialarbeit statt.
Die Eltern werden zu Beginn und zum Abschluss des Projektes über einen Elternbrief informiert.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
In unserem Team arbeiten pädagogische Fachkräfte (Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen, zertifizierte Erlebnispädagog*innen) und Studierende (Soziale Arbeit, Sonderpädagogik), alle mit mehrjähriger Arbeitserfahrung in Schulprojekten mit Kindern und Jugendlichen.
Angaben zum Anbieter
MANNE e.V. Potsdam
Anschrift:
Kiezstr. 16
14467 Potsdam
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Thomas Bopp
Telefon: 01781357877
E-Mail: bopp@mannepotsdam.de
Webseite des Anbieters: www.mannepotsdam.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de