Fußballcamp- inklufit - ALLE machen mit (ANCB00186)

Durchführungsort:
Landkreis Uckermark

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 14

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Grundsätzlich können alle Kinder aus dem Landkreis Uckermark teilnehmen. Primäres Ziel ist hier die Reaktivierung des Miteinanders, Treffen von anderen Kindern, Sport und Bewegung sowie ein Austausch in Gruppen.
Methodisch erfolgt hier auf der sportlichen Seite eine Orientierung am klassischen Fußballtraining bzw. erfolgt ein inklusiv ausgerichtetes Training für Kinder mit Handicap durch Fachkräfte.
Im Sozialpädagogischen sollen an Methoden Gruppenarbeiten und -gespräche, Einzelarbeiten und -gespräche wie auch das Reflektieren des täglich Erlebten zum Erfolg beitragen. Hier geht es um das Erlernen und Akzeptieren von Regeln, dies innerhalb und außerhalb des Sports. Eine Stärkung der sozialen Kompetenz soll erzielt werden.
Dies erfolgt zum Teil eng begleitet und betreut, zum anderen werden selbstregulierende Prozesse angestrebt und nur bei Bedarf interveniert.
Zumeist wird es sich um einen Methodenmix des vorbeschriebenen handeln.
Weiterhin erfolgt ein bedarfsgerechtes Arbeiten mit den Kindern. Exemplarisch sei eine altersgerechte oder auch einfache Sprache genannt, eine Unterstützung in der Vor- und Nachbereitung der diversen Tagespunkte, Hilfe bei den Mahlzeiten und setzt sich in individuellen Pausenzeiten bis hin zur persönlichen Übergabe an die Elternschaft fort.

Ablauf des Angebotes:

Durchgeführt werden soll ein 3-Tages-Fußballcamp von Freitag bis Sonntag, welches auch inklusiv arbeitet. Es beinhaltet es die Betreuung, Verpflegung und Begleitung von Kindern mit und ohne Handicap, losgelöst von Herkunft, Geschlecht, Religionszugehörigkeit u. v. m. unter Berücksichtigung der o.g. Altersgruppe
Die Umsetzung erfolgt mit sozialpädagogisch und sportfachlich qualifiziertem Personal. So wird hier eine Umsetzung mit einer Fußballschule erfolgen.
Der zeitliche Rahmen für die Arbeit mit den Kindern umfasst am Freitag ca. 4 Stunden, am Samstag und Sonntag jeweils ca. 8 Stunden.
Konkret stellt sich das Camp wie folgt dar:

Freitag, d. 20.05.22:
- 13:00-15:00Uhr = Aufbau Camp
- 15:00-16:00Uhr = Letzter Feinschliff
- 16:00-16:30Uhr = Anreise Kinder
- 16:30-17:00Uhr = Eröffnungsveranstaltung (Begrüßung - Camp-Regeln – Einteilung der
Trainingsgruppen)
- 17:00-18:30Uhr = 1. Training („Kennlern-Training“)
- 18:30-19:00Uhr = Abendessen (Bsp.: Bratwurst vom Grill – Pommes Rot-Weiß –
Bolognese)
- 19:00-20:00Uhr = Nutzung von verschiedenen Angeboten (Bsp.: Kinder gegen Trainer –
Freie Nutzung vom Eventmaterial)
- 20:00Uhr = Schluss -> Kinder werden abgeholt!

Samstag, d. 21.05.22:
- 09:00-09:30Uhr = Anreise
- 10:00-11:30Uhr = 2. Training (Training in verschiedenen Gruppen – Max. 10 Kinder pro
Gruppe)
- 12:00-13:00Uhr = Mittagessen/Mittagspause
- 13:30-14:30Uhr = verschiedene Wettbewerbe für Einzelauszeichnungen (Mr. Hammer –
Dribbelkönig – Soccer Ramp)
- 14:30-16:00Uhr = 3. Training
- 16:00-17:00Uhr = *Auslosung Champions League - Nutzung von verschiedenen Angeboten
(Bsp.: Projekt REWE TORHUNGER)
- 17:00Uhr = Schluss -> Kinder werden abgeholt!

Sonntag, d. 22.05.22:
- 09:00-09:30Uhr = Anreise
- 10:00-11:30Uhr = Vorrunde Champions League Turnier (Kinder spielen in Teams
gegeneinander im Turniermodus)
- 12:00-13:00Uhr = Mittagessen/Mittagspause
- 13:30-15:30Uhr = Rückrunde + Platzierungsspiele Champions League Turnier (Kinder
spielen in Teams gegeneinander im Turniermodus)
- 15:30-16:00Uhr = Siegerehrung Champions League und Einzelauszeichnungen (alle Kinder
bekommen ein Zertifikat der Fußballschule + Erinnerungspokal)
- 17:00-17:30Uhr = Schluss => Kinder werden abgeholt!
- 17:30-19:30Uhr = Abbau Camp

Teilnahmekosten entstehen keine. Die Verpflegung erfolgt vor Ort durch den Veranstalter.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Dokumentation wird in Form eines Ablaufplanes erfolgen, welcher o.g. Ausführungen aufgreift. Ergänzt wird dieser durch inhaltliche Details zu den jeweiligen Themenbereichen.
Die jeweilige Verantwortung wird vorab vereinbart.
Eine Anwesenheitsliste wird geführt.
Eine eventuell erforderliche Teststrategie wird nach den dann geltenden Vorschriften durchgeführt und dokumentiert.
Kurze Reflexionsgespräche sowie ein pointiertes Feedback sind täglich bei der Abholung der Kinder angedacht.
Am Ende des Camps erhalten alle Kinder ein Fußball- Dokumentationsheft, in welchem Fortschritte und zu Beginn vereinbarte niedrigschwellige Ziele schriftlich festgehalten und ausgewertet werden.
Zudem werden Feedbackbögen an die Kinder herausgegeben, welche o.g. Reflexionen und Feedbacks an die Eltern verschriftlichen und als Gesprächsgrundlage für einen Abschluss in der Häuslichkeit, in der Wohngruppe o.ä. genutzt werden können.

Gemeinsam mit allen durchführenden Akteuren wird nach Abschluss des Fußballcamps dieses auch intern evaluiert und mit den eingangs gesetzten Zielen und Aufträgen abgeglichen.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
- Übungsleiter Breitensport C
- Sozialpädagogen*innen
- Pädagogen*innen

Angaben zum Anbieter

Stephanus gGmbH, Familienentlastender Dienst

Anschrift:
Puschkinstr. 6-7
17268 Templin

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Severine Albertz-Klabunde
Telefon: 03987 2086254
E-Mail: fed.templin@stephanus.org
Webseite des Anbieters: www.stephanus-stiftung.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de