Leben und Arbeiten im Schulgarten (ANCB00183)
Durchführungsort:
Landkreis Elbe-Elster
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 15 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 12 - 16
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 7, 8, 9, 10
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
- Turnhalle als Schlafraum herrichten; Gemeinsamer Einkauf für die Selbstverpflegung (Umgang mit Geld und Förderung der Selbstständigkeit); Abstimmung der Gruppe über Verpflegung der 3 Tage; gemeinsames Mittagessen kochen; Planung und Einteilung der Kleinarbeitsgruppen für die Gartenarbeit; Belehrung für den Umgang mit Gartengeräten; Gartenarbeit (Ansaat stecken, Beete bestellen, Sitzecke aufbauen, Kompost sieben, Unkraut zupfen, Hochbeet ect.) und den Barfusspfad erneuern, Gießen, Grillen, Lagerfeuer
- es werden Grundkenntnisse des Gartenbaus vermittelt und praktisch umgesetzt durch die Anleitung eines Mitarbeiters des Trägers der freien Jugendhilfe
- Förderung der Teamarbeit und Eigenangagement
- Erlebnispädagogik
- Förderung der Bindung zur Schule
- Förderung des Selbstwertgefühls
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
- Elterninformation über das Projekt mit Einbeziehung der Eltern (Saatgutbeisteurung)
- Dokumentation durch Bildmaterial
- Veröffentlichung auf der Schulwebseite
- Feedbackrunde mit den Teilnehmern
- nachhaltige Pflege und Nutzung nach dem Projekt durch die Teilnehmer
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Schulsozialarbeiter/In mit Erfahrung im Gartenbau
Angaben zum Anbieter
Familienhilfe e. V. Finsterwalde
Anschrift:
Schloßstraße 6b
03238 Finsterwalde
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Steffen Weider
Telefon: 03531 718721
E-Mail: familienhilfe-finsterwalde@t-online.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de