Sozialkompetenztraining durch Erlebnispädagogik "Vom Ich zum Wir" (ANCB00181)

Durchführungsort:
Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Uckermark

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 9 - 19

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Kleinere Übungen bis hinzu umfangreichen Projekten, sowie Elemente des Outdoortrainings fordern den Einzelnen und die Gruppe aktiv heraus und schaffen „anfassbare“ Erlebnisse und somit reale Konsequenzen (Grenzen überwinden, Erfolg/Scheitern).
Unseren erlebnispädagogischen Aktionen:
- Teamchallenge mit niedrigen Seilelementen die nur gemeinsam zu bewältigen sind
- Teamparcour mit Kletterelementen in der Höhe und gegenseitiger Sicherung
- Teamkochen am offenem Feuer
- Floßbau
- Orientierungstouren
- City Bound
- Kletterwald

In den Gruppenprozessen, die daraus entstehen, lernen die Teilnehmenden anhand von ganz praktischen Erfahrungen, wie Teamwork und gute Zusammenarbeit funktionieren kann, welchen Stellenwert Kooperation und Kommunikation hat und dass jede/r Einzelne für den gemeinsamen Erfolg wichtig ist.

In angeleiteten Gesprächs- und Reflexionsrunden können die Teilnehmenden das Erlebte reflektieren und den Lernübertrag auf praktische Lebensbereiche vollziehen.

Die genauen Inhalte und Zielsetzungen werden im Vorfeld abgesprochen und dass Programm individuell zugeschnitten.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
In diesem Projekt überwiegen die Erfahrungen abseits des Alltages, die in Erinnerung bleiben. Stolz Gruppendynamik, Mut, Überwindung, Spaß, Dankeschön, Respekt….
Die Gelegenheit, das Erlebte emotional zu verarbeiten und sich darüber auszutauschen REFLEXION, ist ein entscheidender Faktor dafür, dass aus Erlebnissen Lernerfahrungen werden.

AKTION - REFLEXION - TRANSFER ist hier unsere Arbeitsweise.

In den Reflexionsrunden formulieren die Teilnehmenden auf verschiedene und aktive Weise selbst ihre Erfahrungen und Erkenntnisgewinne. Für Begleitpersonen/LehrerInnen der Schule können diese Runden mit Blick auf die Gruppensituation, konkreten Problemlagen, Konflikte, etc. sehr aufschlussreich sein.

Methodische Visualisierungen, eine mögliche Fotodokumentation und Verschriftlichungen der Ergebnisse können den schulischen Begleitpersonen nach dem Training zur Verfügung gestellt werden.
Durch die emotionale und aktive Verankerung von Erfahrungen und Erlebnissen erleben wir eine hohe Nachhaltigkeit.

Am Ende steht ein gegenseitiges Feedback unter den SchülerInnen und TrainerInnen als ehrlicher Austausch an.

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten soll in der Vorbereitungsphase eine Abstimmung mit allen beteiligten Lehrkräften und Schülern im persönlichen Gespräch stattfinden.
- alle offenen Fragen klären
- Auftragsklärungsbögen
- Elterninformationen

 

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
- zertifizierte ErlebnispädagogInnen
- DiplompädagogInnen
- OutdoortrainerInnen
- IAPA zertifizierte KlettertrainerInnen

Angaben zum Anbieter

TeamImpuls GmbH

Anschrift:
Seestraße 47
15526 Bad Saarow

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Anne Schmid
Telefon: 033631591008
E-Mail: a.schmid@teamimpuls.org
Webseite des Anbieters: www.teamimpuls.org www.kletterwald-badsaarow.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de