Mit allen Sinnen ein Team (ANCB00180)
Durchführungsort:
Landkreis Dahme-Spreewald, Mecklenburg Vorpommern/ Ostsee
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 20
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Unsere Programmangebote möchten soziale und eigenverantwortliche Handlungskompetenzen der Teilnehmer*innen fördern. Dabei bedienen wir uns erlebnispädagogischer Aktivitäten und Methoden.
Speziell ausgewählte Interaktions- und Kooperationsübungen dienen der Intensivierung der teambildenden Prozesse nach der langen Zeit des Lockdowns und Onlineunterrichtes.
Besonderen Fokus bekommen dabei die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten, die bei den natursportlichen und handlungsorientierten Aktionen zum Einsatz kommen. Gemeinsame Erlebnisse und Spaß in und mit der Gruppe kommen dabei nicht zu kurz. Gezielt ausgewählte Reflexionsmethoden dienen der täglichen Aufarbeitung der jeweiligen Gruppenprozesse und der Ergebnissicherung und Transferleistung in Alltagssituationen.
Das Teamtraining kann sowohl als Tagesprojekt an der Schule wie auch in einem Kooperationshaus in Form einer Klassenfahrt stattfinden. Hier erfolgt eine individuelle Abstimmung mit der Schule und Lehrkräften.
Zielstellungen:
• Kennen lernen und schaffen einer guten Atmosphäre in der Klasse
• Förderung des Selbstvertrauens und Selbstwertgefühles
• Zusammenhalt der Gruppe und das Vertrauen innerhalb der Gruppe stärken
• soziales Lernen in einem pädagogisch geschlossenen Raum ermöglichen
• soziale Kompetenzen (u.a. Konfliktfähigkeit, Frustrationstoleranz, Kommunikation in der Gruppe) schulen und erweitern
• neue, greifbare Erlebnisse schaffen und andere Handlungsmöglichkeiten und Strukturen für den Alltag ermöglichen
• Reflexion und Transfer der gemachten Erfahrungen für positive Lösungskompetenzen im Alltag fördern
• Spaß in und mit der Gruppe
Mögliche natursportliche Aktivitäten
• Interaktions- und Kooperationsübungen zur Teamfindung und Teambildung
• Hochseilgartenaktivitäten
• Geocaching mit GPS oder Orientierungstour mit Karte/ Kompass
• Sport- und Geländespiele
• Floßbau und Floßfahrt
• Kanutour
Reflexion und Transfer!
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Es erfolgt stets ein Wechsel von Aktion und Reflexion. Gezielt ausgewählte Reflexionsmethoden dienen der täglichen Aufarbeitung der jeweiligen Gruppenprozesse und der Ergebnissicherung und Transferleistung in Alltagssituationen. Diese Rückmeldungen und Erarbeitungen werden visualisert und gesammelt der Klasse und Lehrkraft übergeben.
Es kann ein Vortreffen in der Schule sowie ein Nachtreffen stattfinden.
Den Fokus setzen wir zudem auf den Transfer der Erfahrungen und Erkenntnisse und wie diese in den Alltag integriert werden können.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Sozialarbeiter*innen, Pädagog*innen, Erlebnispädagog*innen
Angaben zum Anbieter
Kurzzeithelden gGmbH
Anschrift:
Parkstraße 17
13086 Berlin
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Susanne Töpfer
Telefon: 03044675890 und 0178/ 4985365
E-Mail: info@kurzzeithelden.net
Webseite des Anbieters: www.kurzzeithelden.net
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de